Einheitliche Mehrwertsteuer für Getränke: Leitungswasser ist am billigsten
Mehrwertsteuer auf alkoholfreie Getränke runter und so die sozialen Folgen der Inflation bekämpfen? Hört sich gut an, ist aber nur bedingt sinnvoll.
D urst macht arm. Die Inflation macht auch vor den Getränken nicht halt. Das gilt nicht allein für Schnaps, Bier und Wein: Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke waren im Juli über 10 Prozent teurer als ein Jahr zuvor. Und dann erhebt der Staat auf Getränke wie Apfelsaft, Mineralwasser oder Hafermilch auch noch 19 Prozent Mehrwertsteuer. Da hört es sich zunächst sympathisch an, wenn das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) nun vorschlägt, den Mehrwertsatz für alkoholfreie Getränke auf einheitlich reduzierte 7 Prozent zu senken. Doch ob das letztlich auch sinnvoll ist, steht auf einem anderem Blatt.
Seitdem die Inflation hoch ist, streiten Ökonomen über die Mehrwertsteuer. Besonders unter Linken finden sich Befürworter*innen einer Senkung dieser Steuer. Schließlich geben insbesondere arme Haushalte große Teile ihres Einkommens für Lebensmittel aus. Sie sind es deshalb auch, die von der Inflation besonders betroffen sind. Schließlich sind die Preise für Nahrungsmittel besonders stark gestiegen. Eine Mehrwertsteuersenkung würde deshalb anders als etwa eine Senkung der Einkommensteuer wirtschaftlich schwachen Haushalten mehr zugutekommen.
Dafür müssen die Unternehmen die Steuersenkung allerdings erst einmal an die Verbraucher*innen weitergeben. Als die Große Koalition während der Coronakrise die Mehrwertsteuer zeitweilig senkte, machte der Lebensmittelhandel das auch. Doch ob das in der gegenwärtigen Situation, in der die Inflation vor allem durch die Preissteigerungen im Lebensmittelhandel getrieben wird, auch so geschieht, kann bezweifelt werden. Zumal die Ökonom*innen des arbeitgebernahen IW den niedrigeren Steuersatz auf alkoholfreie Getränke auch für die Gastronomie vorschlagen.
So fragt man sich, ob am Ende von einer Senkung der Mehrwertsteuer nicht vor allem Menschen mit dickem Geldbeutel deutlich mehr profitieren als jene mit schmalem. Denn wer wirklich aufs Geld achten muss, wird seinen Durst vornehmlich mit Leitungswasser löschen. Schließlich ist das am billigsten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links