piwik no script img

Einflussnahme in der Kultur ItaliensCiao, Sprezzatura!

Die Regierung der Postfaschistin Meloni verschaft sich kulturell mehr Einfluss. Dabei nutzt sie machiavellistische Kniffe.

Die Kultur soll Touristen anziehen: Italienische Ministerpräsidentin Meloni Foto: Remo Casilli/reuters

S prezzatura, das ist so ein Wort, das es im Deutschen nicht einmal gibt – und um das wir Italien immer nur beneiden konnten. Das am ehesten noch mit „Nonchalance“ übersetzt wird, also mit einer weiteren aus einer romanischen Sprache entliehenen Vokabel.

Der italienische Renaissance-Autor Baldassare Castiglione beschreibt die Sprezzatura in „Der Hofmann“ (1528) als die Fähigkeit, selbst Tätigkeiten, die viel Mühe erfordern, noch lässig aussehen zu lassen. Es reicht nicht, etwas perfekt zu beherrschen, für den guten Stil müssen alle Anstrengungen beiläufig hinter dem Genuss der Ausübung verschwinden.

Die Sprezzatura bildet den Kern des von Castiglione entworfenen Menschenbildes, das dem „Fürsten“ von Macchiavelli diametral entgegensteht. Wo der „Fürst“ – ein Ausbund an kriegerischer Macho-Attitüde – sich für belanglose Tätigkeiten loben und bewundern lässt, zeigen sich Gentleman und Hofdame diesem Krawallbruder durch die „Sprezzatura“ überlegen. Sie ist die Vorstufe zur „grazia“, zur Grazie. Und dafür lieben alle anderen Nationen Italien.

Nicht wegen der blühenden Zitronen. Nicht wegen Lido, Pizza, Eis, Wein. Sondern weil Italien das internationale Bewusstsein wachhält, dass sichtbare Anstrengungen und Liebenswürdigkeit Antagonismen sind. Dass Bemühtheit in der Mode, der Kunst, beim Essen und beim Anbandeln nur schadet. Wer den Rest Europas und vor allem Deutschland satthatte, war daher meist schon halb unterwegs über den Brenner – nicht nur die Pariser Existenzialismus-Ikone Simone de Beauvoir, die in der „Ewigen Stadt“ Rom ihr liebstes Sommerdomizil fand.

Kulturpolitik ans Ende der Liste

Wie jetzt mehrere Medien, darunter der österreichische Standard, berichten, ist im Sommer 2023 mit der „Sprezzatura“ aber erst mal Schluss.

Fast buchstäblich ließ die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni die Kulturpolitik zur Fußnote werden, indem sie sie im Wahlprogramm ihrer rechtslastigen Koalition weit hinter Infrastruktur, Familie und Verteidigung platzierte. Ausgerechnet der italienischen Kultur kommt plötzlich nur noch die Rolle zu, Touristen anzuziehen – was vorher Beifang, aber nie Selbstzweck war.

Wo die Kultur den Einfluss der Regierung vergrößert, darf’s dagegen gern a bisserl mehr sein. Durch eine macchiavellistische Volte brachte Meloni den Staatssender RAI in ihren Einflussbereich. Die TV-Gruppe, die ein Dutzend Sender umfasst, könnte ihr mehr Macht verleihen als „Mediaset“ ihrem Bunga-bunga-Vorgänger Berlusconi.

Im Frühsommer trat der RAI-Senderchef Carlo Fuortes entnervt zurück. Eine Alternative hatte die Regierung Meloni längst im Köcher: Sie wollte Fuortes als Intendanten des Theaters San Carlo in Neapel installieren, auf dem Chefsessel der RAI lieber ihren Gefolgstreuen Giampaolo Rossi.

Bio-Italiener auf hohen Posten

Um den bisherigen Neapolitaner Intendanten, den Franzosen Stéphane Lissner, in den Ruhestand zu zwingen, erweiterte Meloni die Altersgrenze von 70 Jahren, die bis dato für italienische Intendanten galt, auf Ausländer. Lissner klagte, Fuortes schmiss hin – er könne so kein Fernsehen machen! – und Meloni hatte ihr Ziel erreicht. Ihr Schachzug hatte nebenbei den Weg geebnet, zeitnah weitere Kulturinstitutionen mit Bio-Italienern bestücken zu können, die bisher von Menschen ohne italienische Staatsangehörigkeit nahe der neuen Altersgrenze geleitet werden – wie die Mailänder Scala.

Wie es für Eike Schmidt, den erst 55-jährigen deutschen Direktor der Uffizien, oder für Gabriel Zuchtriegel, den 42-jährigen Leiter der Ausgrabungsstätte von Pompeji weitergeht – ungewiss.

Rossi, der „Neue“ an der Spitze der RAI, setzt derweil alles daran, die „Dauerpräsenz der Linksintellektuellen“ im Kulturprogramm der RAI-Gruppe zu beenden.

Ciao, Sprezzatura, hoffentlich für kurze Zeit. Ci vediamo.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Undenkbar in Deutschland. Warum erhebt sich kein Widerstand in Italien?

    • @casio:

      Ja, in Deutschland wird das alles sehr korrekt und anständig gemacht - nicht von der Regierung, sondern von aus den Parteizentralen heraus besetzte scheinunabhängige "Fach"Gremien. So viel besser! In Deutschland gibt es ja bekanntlich auch keine Korruption, denn die ist ja verboten.

    • @casio:

      Italien ist der Faschismus schlicht und ergreifend egal.