Eine Hotline für verängstigte Weiße: Keine Gefahr, aber Rassismus
Weiße in Amerika rufen oft die Polizei, um Schwarze zu melden, die nichts verbrochen haben. Für sie hat die „New York Times“ eine Hotline eingerichtet.
Damit Weiße nicht mehr die Polizei rufen müssen, um PoC zu melden, die ihren Alltag verrichten, hat die New York Times eine Hotline für Notrufe der oben beschriebenen Art eingerichtet: 1-844-WYT-FEAR. Beworben wird sie mit einem Video in Form einer satirischen Teleshopping-Sendung, die anmutet, als sei sie aus den Neunzigern. „Ich möchte Ihnen ein brandneues Produkt vorstellen“, sagt Schauspielerin Niecy Nash darin, „das Ihnen all die Sorgen nehmen wird, gefilmt und als rassistischer Depp geoutet zu werden.“
Denn dass Weiße die Polizei rufen und Schwarze beim Erledigen ihres Alltags melden, ist keine Seltenheit. Von 39 Fällen aus dem Jahr 2018 berichtet die New York Times. Durch rassistische Vorurteile geschürte Ängste liegen so tief in der Gesellschaft, dass Unschuldige durch ihre Mitbürger:innen vorverurteilt werden, schwarze Opfer von Polizeigewalt, dabei oft sogar erschossen werden. Was bedeutet: Wer die Nummer wählt, ist selbst vielleicht nicht in Gefahr – gefährdet aber die zu Unrecht gemeldete Person.
Es ist ebenfalls keine Seltenheit, dass die Situationen gefilmt und in Online-Netzwerken verbreitet werden. So machte zum Beispiel das Video von einer jetzt als „Permit Patty“ bekannten Frau die Runde, die die Polizeidurchwahl 911 wählte, weil ein schwarzes Mädchen am Straßenrand Wasser verkaufte. Oder das eines Mannes, der die Polizei wegen eines verdächtigen Coupons rief. Das Internet nennt ihn „Coupon Carl“.
Was aber passiert, wenn man diese Nummer anruft? „Wir sind hier, um Ihre dringenden Bedürfnisse über schwarze oder braune Menschen, die neben Ihnen Ihr Leben leben, anzunehmen“, sagt eine Stimme. Darauf folgen einige Wahlmöglichkeiten: Handelt es sich bei der Gefahr um ein Wasser verkaufendes Kind? Oder eine Person, die auf ihre Begleitung wartet?
Egal, was die oder der Anrufende wählt, am Ende lernt er oder sie: „Durch deine Antwort konnten wir feststellen, dass du dich nicht wirklich in Gefahr befindest, sondern wahrscheinlich nur ein Rassist bist.“ Gefolgt von dem Ratschlag, das Handy einfach wegzulegen und mit dem Alltag weiterzumachen – ohne die Polizei zu rufen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links