Einbruch beim sozialen Wohnungsbau: Hamburg investiert in Investoren
Die Zahl der genehmigten Sozialwohnungen ist 2021 massiv eingebrochen. Nun will Hamburg Investoren mit aufgestockter Förderung zum Bauen bewegen.
![Ein Bagger steht vor mehreren Kränen Ein Bagger steht vor mehreren Kränen](https://taz.de/picture/6067576/14/S.22nord-4-5sp-4C-1.jpeg)
Insgesamt wurden im vergangenen Jahr rund 10.400 Wohnungen bewilligt, das ist etwa so viel wie jeweils in den zwei Jahren zuvor. Doch der Anteil besonders günstiger Wohnungen ist im Vergleich zu den Vorjahren massiv abgesackt: Zwischen 2015 und 2019 konnte die Stadt noch durchgehend mehr als 3.000 bewilligte geförderte Wohnungen vermelden, 2020 und 2021 waren es knapp 3.000.
Von den 1.884 Bewilligungen waren mehr als 1.500 im sogenannten 1. Förderweg bezuschusst – hier ist der Mietpreis bislang auf 6,90 Euro pro Quadratmeter begrenzt. Die Miete für die übrigen Wohnungen – im 2. Förderweg – darf Mieter:innen maximal neun Euro pro Quadratmeter kosten. Positiv vermelden konnte Pein am Dienstag immerhin die wieder gestiegene Zahl fertiggestellter geförderter Wohnungen von 1.895 in 2021 auf 2.430 in 2022.
Die insgesamt ernüchternde Bilanz sieht Pein in „schwierigen Rahmenbedingungen“ begründet: Die steigenden Zinsen, der Krieg in der Ukraine, eine hohe Inflation und der andauernde Fachkräftemangel wurden am Dienstag als Ursachen genannt.
Mehr Geld, auch für Sanierungen
Darauf will Pein, die erst seit Dezember Stadtentwicklungssenatorin ist, nun mit einer deutlichen Erhöhung der städtischen Förderung reagieren. Über die Hamburgische Investitions- und Förderbank soll der Fördertopf zum Bauen um zwölf Prozent erhöht werden. Ziel sei, dass Investoren weiter fest mit einer Rendite von vier bis fünf Prozent rechnen können, wenn sie vergleichsweise günstigen Wohnraum schaffen.
Darüber hinaus können sich Investoren künftig über einen sehr niedrigen Zins für Darlehen über einen langen Zeitraum freuen: „Einen Zins von einem Prozent auf 30 Jahre gibt es so nicht am Markt“, sagte Pein dazu.
Andreas Breitner, Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen, sieht damit für die Zukunft einen „kräftigen Schub bei der Förderung des sozialen Wohnungsbaus“.
Die in Hamburg mitregierenden Grünen hoben am Dienstag hervor, dass künftig auch verstärkt die Sanierung von Gebäuden gefördert werden soll. „Damit sorgen wir für einen historischen Schub beim Klimaschutz“, sagte Olaf Duge von der grünen Bürgerschaftsfraktion. Auch hier soll die Förderung bei der Investitions- und Förderbank um zwölf Prozent ausgebaut werden. Bei energetischen Sanierungen soll die Förderung zusätzlich steigen.
Die Linke bezeichnet die Bilanz als „Bankrotterklärung im Sozialwohnungsbau“ und glaubt nicht, dass der aufgestockte Fördertopf helfen wird, den bestehenden hohen Bedarf an günstigem Wohnraum zu decken. „Die Genehmigungen sind so tief in den Keller gefallen, dass kein Lichtblick zu sehen ist“, sagte die wohnungspolitische Sprecherin der Linksfraktion, Heike Sudmann. „Die Stadt muss endlich mehr selbst bauen.“ So könne die Stadt als Trägerin einer „Bauhütte“ den sozialen Wohnungsbau selbst vorantreiben – und wäre unabhängiger von Investoren.
Insgesamt gibt es in Hamburg knapp 80.000 Wohnungen mit Sozialbindung. 2007 etwa waren es noch 118.000. Weil jedes Jahr mehrere tausend Wohnungen aus der Bindung fliegen – öffentlich geförderter Wohnraum hat eine Mietpreisbindung üblicherweise nur über 30 Jahre -, ist der Hamburger Senat unter Druck, dass die Zahl nicht weiter sinkt. Und es sind noch immer mehr als 400.000 Haushalte in der Stadt, die eine Sozialwohnung beanspruchen dürften.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig