piwik no script img

Ein garstig, ein politisch BildDer Bus wird doch bemalt

Der Sieger-Entwurf des Bus-Gestaltungswettbewerbs gab "Anlass zur Interpretation": Deshalb wollten Hamburgs Verkehrsbetriebe ihn lieber unterdrücken.

Ein Ausschnitt aus dem Sieger-Entwurf Bild: Julia Muhs

HAMBURG taz |Ein Malwettbewerb unter Schülern kann Probleme bereiten. Zumindest wenn man, wie die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH), Jugendliche nach ihrer politischen Meinung fragt. Den Gewinner-Entwurf des diesjährigen Paintbus-Wettbewerbs hätten die VHH offenbar lieber unterschlagen, als ihn – wie eigentlich geplant – auf einen ihrer Busse malen zu lassen.

Das Motto wörtlich genommen

Denn der Zehntklässler nahm das Motto „Hamburg verkehrt“ wörtlich, und malte, was aus seiner Sicht in der Stadt eben verkehrt läuft: Flüchtlinge der Lampedusa-Gruppe, die von gesichtslosen Anzugträgern mit roten Schlipsen weggeschoben werden, die Elbphilharmonie als Millionengrab und die Auseinandersetzungen um die Rote Flora.

Zum Leidwesen des Unternehmens gewann er damit den ersten Preis. Denen ging die Kritik wohl ein bisschen zu weit. Die VHH stoppte das Verfahren und lehnte das Bild ab: Es gebe Anlass zur Interpretation, sagte VHH-Sprecher Martin Beckmann am Donnerstag der taz.

Entscheidung einer 17-köpfigen Jury

„Als öffentliches Unternehmen sehen wir Abstimmungsbedarf.“ Dabei war die Entscheidung eigentlich längst gefallen. Vergangene Woche wählte eine 17-köpfige Jury von Lehrern, Museumspädagogen und Vertretern der Verkehrsbetriebe aus 822 eingereichten Entwürfen zwei Gewinner aus. Die Leiterin der Jury zeigte sich vom Vorgehen der VHH entsetzt und wollte die Absage nicht hinnehmen. Die VHH verhandelten nach.

Am Freitag erklärte der VHH-Sprecher dann, dass in einer Demokratie Platz für Meinung sei. „Wir freuen uns, dass Schülerinnen und Schüler sich intensiv mit dem politischen Geschehen in Hamburg auseinandersetzen.“ Deshalb werde der Entwurf nun doch auf einen der Busse gemalt. Ab Mai soll das Bild also nun für bis zu zwei Jahre durch die Stadt fahren.  

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • KI
    Kunst ist Aufklärung

    Sehr gut, dass der Bus mit dem Bild fährt!

    Es ist aber die zensierte Version mit Blumen statt Molotow-Cocktail.

     

    Es muss für die Personen, die das Bild unterdrücken wollten, klar sein, dass sie undemokratisch und kunst- und kulturfeindlich gehandelt haben. Wenn diese zur Geschäftsführung gehören und (noch) Anstand haben, sollten sie sich entschließen, zurücktreten!

     

    PS: Was ich mich auch frage, ist, ob es eine politische Einflussnahme von höherer Stelle gegeben hat.

  • X
    XHQ8N-C3MCJJ-RQXB6-WCHYG-C9WKB

    In wessen(!): "Demokratie" sei "Platz für Meinung" – und wie kommt es, dass ein "VHH-Sprecher" 'uns', dem 'Underdog'-Volk, jetzt diese 'frohe Kunde' überbringen darf?! Wer ist dieser arrogante Mann, dass er sich derlei 'gönnerhaftes' Postulat erlauben darf?! Der Rechte-Inhaber DER 'Demokratie', welcher?!

    Im Grunde handelt es sich (auch) bei dem PaintBus-Wettbewerb wieder mal nur um eine in ihren Entscheidungsprozessen intransparente und grundlegend antidemokratische 'DEMO-kratie'-PR-Veranstaltung und v.a.: Instrumentalisierung der Hamburger SchülerInnen!

    Interessant wäre es erst, wenn die am Schülerwettbewerb teilgenommenen (822) oder eben alle SchülerInnen über "die Gewinner" zu entscheiden hätten; Im Übrigen weist die dilettantisch, intransparent erstellte PaintBus.de-Website nicht mal die Wettbewerbskriterien, das 'Motto' aus.

  • Gut so!