Ein Hoch auf das Festnetz: Mutter aus Kalkutta
87 Prozent der 50- bis-69-Jährigen in Deutschland nutzen das Festnetz. Nicht grundlos, weiß unser Autor. Es dient Müttern, Indern und zum Handysuchen.
„Motter“, rufe ich jedes Mal quer durch den Raum, wenn bei meiner Frau das Festnetztelefon klingelt, in Anspielung auf Norman Bates’ deutsche Synchronstimme in „Psycho“. Zum einen, um hier eine Kostprobe meines Scharfsinns zu geben, und zum anderen, um unzulässige Parallelen zwischen der realen und der Filmsituation zu konstruieren. Vermutlich klinge ich aber eher wie Hitler.
Laut Umfrage des Marktforschungsinstituts Innofact AG nutzen noch 87 Prozent der 50- bis 69-Jährigen in Deutschland das Festnetz. Die noch ältere Altersgruppe, zu der ihre und meine Eltern gehören, ist gar nicht mehr erfasst. Ich tippe, ach was, ich wette auf 100 Prozent. Die ungebremste Popularität des Festnetzes sagt natürlich auch einiges über die Altersstruktur der Bevölkerung aus.
Es ist dann natürlich ihre Mutter. Wer auch sonst? Da blieben allenfalls noch unliebsame Telefondrücker. Ich weiß ja nicht, was das wiederum über unsere Eltern sagt, aber außer denen rufen eigentlich nur Betrüger auf dem Festnetz an. So wie jetzt gerade bei mir. Ich wundere mich schon über das Klingeln, weil meine Mutter doch zu dieser Zeit immer Mittagsschlaf hält. Doch am anderen Ende der Leitung meldet sich ein unbekannter Anrufer auf Englisch.
Ah, das ist indisches Englisch, das hör ich ja total gern. Ich liebe die US-amerikanische Netflix-Serie „Never have I ever…“, die im indischen Migrantenmilieu spielt. Sofort bin ich extrem wohlgesinnt.
Wen ich anrufe? Mich selbst
Ich solle meinen Laptop hochfahren, bittet der Inder. Ist schon hoch, sage ich, „already high“. Kurze Stille auf der anderen Seite, in Mumbay oder Kalkutta. „Tante Jutta aus Kalkutta“, fällt mir spontan dazu ein – was war denn das gleich noch mal? „Ein dümmlicher Schwank, vollgestopft mit hanebüchenem Klamauk“, schreibt das Lexikon des Internationalen Films, schreibt Wikipedia, sagt das Internet. Bei dem ist das Festnetztelefon ja meist im Preispaket inklusive. Deshalb haben auch viele Junge noch Festnetz, auch wenn sie laut Innofact ihre eigene Nummer oft nicht mehr kennen. Ich kenne ja nur meine über tausend Umzüge hinweg mitgeschleppte Uraltnummer; welche bei anderen im Display erscheint, weiß ich hingegen nicht.
Von zu Hause aus rufe auch ich bisweilen übers Festnetz an. Und zwar mich selbst. Denn die Umfrage erfasst nicht, zu welchem Zweck das Festnetz überhaupt genutzt wird. In den Altersgruppen mit noch deutlich zweistelligen Lebensjahren greift man nämlich in erster Linie zum Vintage-Hörer, um einen Suchanruf an das eigene, unter irgendwelchem Krimskrams verbuddelte Mobiltelefon zu starten. Gerne würde ich auch meine Brille anrufen, denn ohne Brille ist die noch schwerer zu finden als das Handy. Und den Korkenzieher möchte ich manchmal sprechen.
Leider geht das alles nicht. Was ebenfalls nicht funktioniert, ist das Mobilfunknetz. Dessen schwacher Zustand ist für immerhin 20 Prozent der 18- bis 29-Jährigen der Grund, das Festnetz zu nutzen. Deutschland liegt noch immer tief im digitalen Dornröschenschlaf; die ganze Welt spottet über uns.
Vielleicht versucht der indische Anrufer deshalb in mittlerweile erstaunlich rüdem Ton, mich zum Ändern diverser Sicherheitseinstellungen und zum Hochladen von Apps zu bewegen. Er wird schon wissen, was gut für mich ist; die Inder sollen ja recht fit in solchen Dingen sein. Aber ich eben leider nicht, daher wünschte ich, er wäre etwas geduldiger mit mir. Darunter leidet schließlich meine Wohlgesinnung, und ich beende das Gespräch. Ich muss sowieso die Leitung freimachen, denn bestimmt ruft Mutter bald an.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links