Eigenbedarfsklage in Berlin: Hütten für euch, Palast für mich
Die Autorin eines Ratgebers für bescheidenes Leben kündigt einem alten Mann seine Wohnung. Der stirbt im laufenden Rechtsstreit. Eine Polemik.
Eine erfolgreiche Autorin und Kreativdirektorin bei einer großen deutschen Werbeagentur kauft sich eine Eigentumswohnung in der Torstraße in Mitte. Die ist zum Zeitpunkt des Kaufs 2013 bereits seit 23 Jahren Heimat von Jürgen Rostock. Der 1936 geborene Stadtplaner, Publizist und Gründer des Dokumentationszentrums Prora will in der mit Büchern vollgestopften Dreizimmerwohnung seinen Lebensabend verbringen.
Die Käuferin allerdings, Autorin eines Buches über anspruchsloses Leben, das Tipps zum Verzicht gibt, will sich vergrößern. Ihre etwas kleinere Dreizimmereigentumswohnung in der Nähe reicht ihr für die geplante Familiengründung nicht. Also kündigt sie Rostock 2015 wegen Eigenbedarf.
Für den alten Herrn beginnt damit eine kräftezehrende Auseinandersetzung, die Ende 2017 zu einem erstinstanzlichen Urteil, das gegen ihn entscheidet, führt.
Drei Monate später, im März, stirbt Rostock im Alter von 82 Jahren. Am Dienstag geht der Prozess ohne ihn weiter. Für seine Tochter ist das der Anlass, an die Öffentlichkeit zu gehen. Sie schreibt: „Der Prozess hat ihm die letzten Lebensjahre außerordentlich erschwert, in denen er sich sehr gerne mit anderen Dingen beschäftigt hätte.“ In der „übermäßigen Bedeutung“ des Wohneigentums sieht sie die Gefahr der Entstehung eines „Unsozialstaats“.
Böse Verdrängung
Durchatmen vor dem Wutanfall; Nachfrage bei der Wohnungsbesitzerin. Na klar, sie verurteilt es, wenn Immobilienhaie Wohnraumverdrängung vorantreiben. Auf ihren Fall jedoch treffe das nicht zu. Jürgen Rostock habe viel Zeit und Unterstützung für den Umzug bekommen. Moralische Bedenken hat sie nicht. Schließlich sei es nicht gerecht, wenn ein Einzelner mehr Wohnraum zur Verfügung habe als eine Familie.
Nun also doch: Wut! Ein System, in dem Wohnungen samt Bewohnern verkauft werden und Menschen, nur weil andere es wollen, ihr Zuhause verlieren, ist für den Arsch. Es ist Quatsch, wenn die Eigentümerin argumentiert, man müsse bei Eigenbedarfskündigungen den Einzelfall betrachten. Das System funktioniert, weil sich jeder selbst der Nächste ist.
Und es ist scheinheilig, weil die Eigentümerin 2017 in einem Interview über ihr Buch sagte, wie fasziniert sie von Tiny Houses und dem Leben auf 6,4 Quadratmetern sei. Das habe sie zu der Frage geführt, „wie viel Wohnraum man wirklich braucht“. Hallo, geht’s noch?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
FDP-Krise nach „Dday“-Papier
Ex-Justizminister Buschmann wird neuer FDP-Generalsekretär