Ehrung für drei US-Ökonomen: Nobelpreis für Helikopter-Ben
Ein Trio von US-Ökonomen erhält den Wirtschaftsnobelpreis. Dabei: Ben Bernanke, der in der Weltfinanzkrise die US-Notenbank leitete.
Insbesondere der Preis für den 1953 geborenen Bernanke, der unter den Präsidenten Bush Jr. und Obama Präsident der US-Zentralbank von 2006 bis 2014 war, ist bemerkenswert. Spitzname Bernankes: “Helikopter-Ben“. So wird er scherzhaft wegen seiner auf Nobelpreisträger Milton Friedman zurückgehenden geldpolitischen Strategie genannt. Diese besagt, im Krisenfall die Geldmenge massiv auszuweiten und – bildlich gesprochen – Geld aus dem Helikopter abzuwerfen im Kampf gegen Deflation und Kreditklemme.
Genau dies hat der einstige Princeton-Professor und Spezialist für die Große Depression der 1930er Jahre im Kampf gegen die schwerste Rezession seit damals, die Weltfinanzkrise in den Jahren ab 2007, getan. Er hat nicht nur die Zinsen so stark gesenkt wie noch nie, sondern die Fed kaufte auch Wertpapiere in großem Stil an, damit das Finanzsystem flüssig bleibt.
De facto hat der Keynsianer Bernanke damit die Notenpresse angeworfen – wie nach der Fed auch die EZB in Europa. Und er hat es unter dem Strich geschafft, das Finanzsystem stabil zu halten – auch wenn die Fed gemeinsam mit dem Finanzministerium einige Finanzinstitute teuer aus dem selbst verschuldeten Schlamassel rauspauken musste.
Rettungsaktionen ärgerten US-Amerikaner
Eben diese Rettungsaktionen – etwa des Versicherungsgiganten AIG oder der Notverkauf von Merrill Lynch an die Bank of America – wurden jedoch für viele US-Amerikaner zum Ärgernis. Milliarden für die Banker, während Millionen Bürger arbeitslos wurden und der Zwangsversteigerung ihrer Häuser nur noch hilflos zusehen konnten?
Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften ist der einzige der Nobelpreise, der nicht auf das Testament von Nobel zurückgeht. Er wird seit Ende der 1960er Jahre von der schwedischen Reichsbank gestiftet und zählt somit streng genommen nicht zu den klassischen Nobelpreisen. Vergangenes Jahr waren die in den USA forschenden Ökonomen David Card, Joshua Angrist und Guido Imbens mit der prestigeträchtigen Auszeichnung geehrt worden.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen