Ehrengrab für Charlotte von Mahlsdorf: Späte Ehre für eine queere Ikone
Das Grab von Charlotte von Mahlsdorf soll offiziell ein Berliner Ehrengrab werden. Die BVV Marzahn-Hellersdorf schickt das Bezirksamt in die Spur.

Das Bezirksamt wird mit dem einstimmig angenommenen Beschluss aufgefordert, erneut einen Antrag an den Senat zu stellen, die Grabstelle von Charlotte von Mahlsdorf als Ehrengrabstätte des Landes Berlin anzuerkennen.
Marzahn-Hellersdorfs Grünen-Fraktionschefin Chantal Münster sagt, sie freue sich, dass mit der Ehrung Charlotte von Mahlsdorfs im Pride Month ein Zeichen gesetzt werden konnte. „Nicht nur der Nollendorfkiez hat queere Kultur und Ikonen, auch wir haben mit Lottchen eine wahrlich beeindruckende Person hier gehabt.“
Die queere Ikone wurde 2002 auf dem Evangelischen Waldkirchhof Mahlsdorf an der Rahnsdorfer Straße neben ihrer Mutter beigesetzt. Ehrengrabstätten sind dabei als solche gekennzeichnet und werden vom Senat per Beschluss bestätigt. Das zuständige Bezirksamt übernimmt die Kosten für die Grabpflege. Mit Ehrengrabstätten werden Verstorbene gewürdigt, die zu Lebzeiten hervorragende Leistungen mit engem Bezug zu Berlin erbracht oder sich durch ihr überragendes Lebenswerk um die Stadt verdient gemacht haben.
Ihr Museum gibt es immer noch
Das ist bei Charlotte von Mahlsdorf (1928–2002) der Fall, sagen nicht nur die Grünen. Ihr Lebenswerk kann bis heute im von ihr gegründeten Gründerzeitmuseum Mahlsdorf begutachtet werden, es wird in ihrem Geist fortgeführt. Das Museum entstand bereits 1959/60 im Gutshaus Mahlsdorf, das abgerissen werden sollte.
Das Haus wurde zu einem wichtigen inoffiziellen Treffpunkt von Lesben und Schwulen in der DDR. Veranstaltungen und Feste fanden hier statt. Zur Geschichte gehört aber auch die Verpflichtung Charlotte von Mahlsdorfs als IM des Ministeriums für Staatssicherheit.
Zu Wendezeiten wurde sie auch im Westen bekannt, ließ sich in Talkshows einladen, schrieb ihre Autobiografie „Ich bin meine eigene Frau“, die 1992 von Rosa von Praunheim unter gleichem Titel verfilmt wurde.
Vielleicht sollte man das Buch aus diesem Anlass noch einmal lesen. Denn Charlotte von Mahlsdorf war entgegen eines weit verbreiteten Irrtums keine Transperson, sondern ein männlicher Transvestit – genau so erzählte sie es auch in den Talkshows. Das Wort „queer“ war damals noch nicht in Mode.
So oder so bleibt sie eine Ikone der queeren Bewegung. Der Bund hat das erkannt, als sie 1992 mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt wurde. Das sollte nun auch der Berliner Senat anerkennen. Der Bezirk hat 2018 eine Straße nach ihr benannt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart