Ehemaliges „Chinesenviertel“ in Hamburg: Stolperstein in Chinatown
Zur Erinnerung an die Verschleppung von Chinesen durch die Gestapo soll am Montag ein Stolperstein verlegt werden. Es ist der 6.000. in Hamburg.
Bei der von der Gestapo sogenannten „Chinesenaktion“, die der Höhepunkt der bereits länger andauernden rassistischen Diskriminierung gewesen war, verhafteten die Nazis rund 130 Chinesen auf St. Pauli.
Vorgeworfen wurde ihnen eine angebliche „Feindbegünstigung“. Monatelang wurden sie im Gestapogefängnis Fuhlsbüttel und im „Arbeitserziehungslager Wilhelmsburg“ interniert und misshandelt. Mindestens 17 Chinesen starben an den Folgen des Gestapo-Terrors und der Zwangsarbeit.
Erst seit wenigen Jahren wird einer breiteren Öffentlichkeit auf die Verfolgung chinesischer Menschen und derer, die ihnen nahestanden, während der NS-Zeit in Erinnerung gerufen: Seit 2012 steht eine Tafel an der Schmuckstraße unweit der Reeperbahn, die an die Vergangenheit erinnert. Sie wurde kürzlich geschändet. Und erst Anfang vorigen Jahres erschien mit „Bis die Gestapo kam“ ein Dokumentarfilm über das Schicksal der Minderheit, die Opfer des NS-Regimes wurde.
Vom Schiff nach St. Pauli
Dabei siedelten sich schon ab Mitte der 1890er-Jahre mehr und mehr chinesische Seefahrer in Hamburg an – vielen gelang dadurch der Ausbruch aus den Ausbeutungsverhältnissen europäischer Schifffahrtsgesellschaften. Für die körperlich extrem belastende Arbeit unter Deck erhielten sie meist nur einen Hungerlohn.
Die Schmuckstraße, die von Gemischtwarenläden, Wäschereien und Restaurants geprägt war, entwickelte sich zum Zentrum der Community – und wurde andererseits von Deutschen lange Zeit einzig als Opiumhöhle und Sündenpfuhl betrachtet.
Für drei Chinesen, die im Zuge der Gestapo-Aktion verschleppt wurden, gibt es auf St. Pauli bereits Stolpersteine, darunter einen in Gedenken an Chong Tin Lam, der Ende der 1920er als Seefahrer aus China nach Hamburg kam und sich niederließ. Auch er kam in Gestapo-Haft, überlebte und bekam Mitte der 1950er seine Gaststätte zurück: die „Hong Kong Bar“.
Erst vor wenigen Wochen starb Lams Tochter Marietta Solty, die ihr Vater kurz vor der Verschleppung durch die Gestapo noch bei Bekannten in Süddeutschland in Sicherheit gebracht hatte. Solty hatte in den 1980ern den Betrieb der Bar von ihrem Vater übernommen und hielt die Erinnerung an das einstige Chinatown hoch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“