Ehemaliger UN-Generalsekretär: Kofi Annan ist tot
Annan wurde als erster Politiker aus dem subsaharischen Afrika UN-Generalsekretär. Er war von 1997 bis 2006 im Amt. Im Alter von 80 Jahren ist er nun gestorben.
Annan wurde als erster Politiker aus dem südlichen Teil Afrikas Generalsekretär der Vereinten Nationen. Er war von 1997 bis 2006 im Amt. Annan galt als einer der bekanntesten und beliebtesten Generalsekretäre der UNO, obwohl er sich in seiner Amtszeit mit der Weltmacht USA als auch mit Afrikas Potentaten überwarf.
2001 erhielt er gemeinsam mit den UN den Friedensnobelpreis. Nach seiner Amtszeit war er weiter als Vermittler engagiert, so nach der umstritten Präsidentenwahl in Kenia 2007 und als Sondergesandter im Syrienkonflikt 2012. Fünf Monate später gab er das Mandat zurück.
Insgesamt arbeitete er mehr als 40 Jahre im Dienst der Vereinten Nationen, unter anderem als Leiter der UN-Friedensmissionen. Zuletzt leitete er eine Kommission, die das Vorgehen des Militärs in Myanmar gegen muslimische Rohingya untersuchte.
Annans Selbstkritik
Annan studierte in Ghana, den USA und in Genf, wo er 1962 seine Diplomatenlaufbahn begann. Abgesehen von drei Jahren als Ghanas Tourismusdirektor blieb er den Vereinten Nationen bis zu seiner Pensionierung treu.
Als UN-Generalsekretär verkleinerte er die Bürokratie, kürzte den Verwaltungshaushalt, gründete den UN-Menschenrechtsrat und ließ die Millenniumsziele zur Überwindung von Hunger und Armut erarbeiten, die im Jahr 2000 erstmals Erfolgsmaßstäbe für die globale Entwicklung festlegten.
1994, Annan war als Untergeneralsekretär für die Einsätze der UN-Friedenstruppen zuständig, versagten die Blauhelme in Ruanda. Sie griffen im Völkermord nicht ein, mehr als 800.000 Menschen wurden ermordet. Annan sagte später: „Ich hätte mehr tun sollen, mehr warnen und Unterstützung mobilisieren müssen.“ Auch für das Versagen beim Massaker von Srebrenica, als militante Serben im Juli 1995 unter den Augen niederländischer Blauhelmsoldaten 8.000 Bosnier ermordeten, räumte Annan eine Mitverantwortung ein.
Nur wenige Monate nach seiner Wiederwahl für eine zweite Amtszeit wurde Annan 2001 gemeinsam mit den UN der Friedensnobelpreis verliehen. Er habe der Organisation auf unübertroffene Weise neues Leben eingehaucht, erklärte das Nobelkomitee. Die Auszeichnung gab Annan noch mehr Unabhängigkeit.
Der Irakkrieg 2003 entfremdete ihn mit der US-Regierung unter George W. Bush. „Keine Nation kann sich Sicherheit verschaffen, indem sie die Vorherrschaft über andere sucht“, sagte Annan später in seiner letzten Rede als UN-Generalsekretär. Und meinte die USA.
Über seine Stiftung mischte Annan sich bis zuletzt ein. Von seiner Wahlheimat in Genf aus kommentierte er aktuelle Streitfälle und rief zu globalem Zusammenhalt auf. „Wir haben die Mittel und das Vermögen, unsere Probleme zu lösen, wir brauchen nur den politischen Willen“, erklärte Annan am 7. August in seinem letzten Tweet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen