piwik no script img

Ehe für alle in den USAIn Alabama sind nicht alle gleich

Der Oberste Gerichtshof des US-Südstaats will künftig die Ehe für Homosexuelle verbieten. Er stellt sich damit gegen den Entscheid des Supreme Courts der USA.

„Show me the way / To the next little girl“ – Tori Sisson (li) und Shante Wolfe (re) waren die Ersten, die in Alabama heiraten durften. Foto: ap

Miami afp | Im US-Bundesstaat Alabama soll die Homoehe künftig nicht mehr erlaubt sein. Eine entsprechende Anordnung an alle Familienrichter erließ am Mittwoch der Präsident des Obersten Gerichtshofes von Alabama. Richter Roy Moore stellte sich damit gegen eine historische Entscheidung des Obersten Gerichtshofs der USA. Der Supreme Court hatte im Juni vergangenen Jahres die Homoehe überall in den Vereinigten Staaten erlaubt.

In seiner Anordnung an die Familienrichter in Alabama verwies Moore darauf, dass in den Gesetzen des Bundesstaates die Ehe eindeutig als „Beziehung zwischen einem Mann und einer Frau“ definiert sei.

Außerdem sei die Entscheidung des Supreme Court auf Grundlage von Fällen in den Bundesstaaten Ohio, Kentucky, Tennessee und Michigan gefällt worden – nicht explizit für Alabama. Deshalb dürften Familienrichter in Alabama keine Homoehe mehr schließen, hieß es in der Anordnung Moores.

Der Supreme Court hatte im Juni vergangenen Jahres entschieden, dass der im 14. Zusatzartikel der US-Verfassung festgeschriebene Gleichbehandlungsgrundsatz alle Bundesstaaten zur Legalisierung gleichgeschlechtlicher Ehen verpflichtet. Außerdem müssen alle Bundesstaaten die in anderen Bundesstaaten geschlossenen Ehen von Schwulen und Lesben anerkennen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Urteile gelten natürlich erst einmal nur für den Einzelfall, sind aber als Präzedenzfälle auch andernorts zu berücksichtigen. Dann muss eben jemand aus Alabama klagen und der Suppreme Court ein Machtwort sprechen - dann wird sich Alabama auch daran halten.

    Das Ganze ist nicht ungewöhnlich und passiert leider auch in Deutschland. Selbst in klaren Fällen der Rechtsbeugung werden da die Richter nicht bestraft, sondern können sich hinter dem Beratungsgeheimnis verstecken.

  • Oh Man - bin ich froh nicht in den USA leben zu müssen.