Ehe für alle in den USA: In Alabama sind nicht alle gleich
Der Oberste Gerichtshof des US-Südstaats will künftig die Ehe für Homosexuelle verbieten. Er stellt sich damit gegen den Entscheid des Supreme Courts der USA.

In seiner Anordnung an die Familienrichter in Alabama verwies Moore darauf, dass in den Gesetzen des Bundesstaates die Ehe eindeutig als „Beziehung zwischen einem Mann und einer Frau“ definiert sei.
Außerdem sei die Entscheidung des Supreme Court auf Grundlage von Fällen in den Bundesstaaten Ohio, Kentucky, Tennessee und Michigan gefällt worden – nicht explizit für Alabama. Deshalb dürften Familienrichter in Alabama keine Homoehe mehr schließen, hieß es in der Anordnung Moores.
Der Supreme Court hatte im Juni vergangenen Jahres entschieden, dass der im 14. Zusatzartikel der US-Verfassung festgeschriebene Gleichbehandlungsgrundsatz alle Bundesstaaten zur Legalisierung gleichgeschlechtlicher Ehen verpflichtet. Außerdem müssen alle Bundesstaaten die in anderen Bundesstaaten geschlossenen Ehen von Schwulen und Lesben anerkennen.
🏳️⚧️ SHANTAY. YOU PAY. 🏳️🌈
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Jan van Aken
„Keine Solidarität mit Hungermördern“
Zugunglück und Starkregen
Das neue Normal
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Im Klassenkampfmodus
Zahlen der Jobcenter
Keine Belege für eine große Bürgergeld-Mafia
Jeanswerbung mit Sydney Sweeney
White Supremacy Sells
Rechtsextremist Horst Mahler gestorben
Ein deutsches Leben