piwik no script img

Edward Snowden und der U-AusschussDer gefürchtete Zeuge

Edward Snowden soll kommen, aussagen und bleiben, fordert die Opposition. Die Regierung trägt dagegen immer neue Einwände vor.

Ist er schon da? Bild: dpa

BERLIN taz | Das Dokument trägt den unscheinbaren Titel „Antrag A1“ und ist gerade einmal zwei Seiten lang. Doch seine Sprengkraft hat es bereits entfaltet, bevor die Verfasser es überhaupt beschließen konnten. Denn „Antrag A1“, eingereicht von Grünen und Linken im Bundestag, enthält einen Plan, der das Potenzial zum weltweiten Aufreger hat: Denn Ex-NSA-Mitarbeiter Edward Snowden soll aus seinem russischen Unterschlupf nach Berlin geholt werden, vor dem Untersuchungsausschuss zur NSA-Affäre auspacken und schließlich in Deutschland eine neue Heimat bekommen.

Allein dieses Szenario sorgt seit einer Woche für ungeahnten Wirbel. Der NSA-Ausschussvorsitzende Clemens Binninger trat von jetzt auf gleich zurück, die zweite Sitzung des Gremiums verlief hitzig. SPD und Union verhinderten, dass die Opposition ihren Plan zur „Vernehmung von Edward J. Snowden“ auch nur lostreten konnten. Doch: Kann dieser Snowden-Coup gelingen?

Man müsse nur wollen, lautet die Antwort der Opposition. Wenn sie ihren „Antrag A1“ erst einmal beschlossen habe, sei die Regierung gesetzlich verpflichtet, dem Untersuchungsausschuss unverzüglich Amtshilfe zu leisten, um den brisanten Zeugen herbeizuschaffen. Dieses Procedere sei allerdings „nicht trivial“, räumt Konstantin von Notz ein. Der Innenexperte vertritt die Grünen-Fraktion als Obmann im Untersuchungsausschuss. Viele Fäden in Sachen Snowden laufen jedoch bei seinem Stellvertreter Hans-Christian Ströbele zusammen. Der 74-Jährige ist seit seinem Überraschungsbesuch in Russland im Herbst 2013 als Snowdens politischer Cheflobbyist unterwegs.

Vor Monaten schon hat Ströbele angekündigt: Er will die Ladung dieses Topzeugen im NSA-Ausschuss zur Priorität machen. Snowden im Bundestag – das wäre sein spätes Meisterstück. Nun geht er den Vertretern der Großen Koalition damit maximal auf die Nerven. Union und SPD hatten sich vorgenommen, den NSA-Ausschuss mit unverfänglichen Sachverständigenanhörungen zu Grundsatzfragen zu starten – und die brisante Zeugenfrage zu vertagen. Stattdessen führt Stöbele aus der zweiten Reihe mit seiner Snowden-Nummer die Regie.

taz am wochenende

Kann die EU ein Zuhause sein? Ja, finden Silvia Koch-Mehrin und Ursula von der Leyen. Für wen Brüssel ein Sehnsuchtsort ist und wie junge Griechen in einer verslumten Gasse ihre Zuversicht wiederfinden, lesen Sie in der taz.am wochenende vom 12./13. April 2014. Außerdem: Die letzte Fotoreportage von Anja Niedringhaus. Sie wurde bei ihrer Arbeit in Afghanistan erschossen. Und: Warum viele Palästinenser bei einem Filmprojekt über Jerusalem nicht mitmachen. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.

Regierung wittert Show

„Das Thema ist viel zu ernst, um es für eine Show zu nutzen“, entrüstet sich Christian Flisek, Obmann der SPD im Ausschuss. Und der neue Ausschussvorsitzende Patrick Sensburg bringt immer neue Einwände gegen die Ladung des Whistleblowers vor: Asyl für Snowden – das sei ein berechtigter „individueller Wunsch“, aber „nicht der Auftrag dieses Ausschusses“. Womöglich machten sich die Abgeordneten sogar strafbar, wenn Snowden ihnen Staatsgeheimnisse verrate, warnt der CDU-Politiker. „Das müsste man erst juristisch prüfen lassen.“

Die Abwehrmanöver haben einen simplen Grund. Die Regierung will sich Snowden vom Hals halten. Nicht zuletzt, weil die Opposition dessen Ladung mit Forderungen verknüpft: Der Geheimdienstaussteiger müsse unbedingt in Deutschland aussagen, nur hier könne er frei sprechen. Schließlich gewähre Russland ihm nur unter Auflagen Asyl: Er dürfe dem Verhältnis zu den USA nicht weiter schaden. Eben deshalb, argumentiert Ströbele, könne Snowden nach seiner Aussage nicht nach Russland zurück. Die Regierung müsse ihn in ein Zeugenschutzprogramm aufnehmen und ihm aus politischen Gründen einen dauerhaften Aufenthalt in Deutschland zusprechen.

Den Whistleblower mit One-Way-Ticket nach Berlin einfliegen? Ein Horrorszenario für die Große Koalition. Auf die Folgen für das deutsch-amerikanische Verhältnis angesprochen, geraten selbst eloquente Abgeordnete wie der SPD-Obmann Flisek ins Stammeln: „Wir sollten nicht mit Schaum vor dem Mund arbeiten“, sagt er wolkig. Und es gehe doch darum, Vertrauen wiederherzustellen.

Snowden als Zeuge in Berlin, aus US-Sicht zählt das sicher nicht zu den vertrauensbildenden Maßnahmen. Ein Festnahmeersuchen aus Washington liegt seit Juli 2013 auf dem Berliner Kabinettstisch. Vergangene Woche stellte Angela Merkels Sprecher klar: Die Bundesregierung will Snowden keinen Aufenthaltstitel geben. Seit Sommer 2013 stehe fest, dass die Voraussetzungen nicht vorlägen. „Ich wüsste nicht, dass die Sachlage sich geändert hat.“

Rechtlich möglich

Zwar hat die Regierung nach Einschätzung des wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags eigentlich das Recht, einem wie Snowden eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis zu erteilen. Aber in der Argumentationskette findet sich ein Fluchtweg für Merkels Leute. Das Ganze gelte nur, wenn keine „das Staatswohl der Bundesrepublik Deutschland gefährdende außenpolitische Belange“ dagegen sprächen.

Solch eine Staatswohlgefährdung hat die Regierung in jüngster Zeit schon weniger brisanten Fällen attestiert. So verweigerte sie dem „Staatswohl“ zuliebe Auskünfte zu Verhandlungen über ein No-Spy-Abkommen in der EU. Und die deutschen Geheimdienste streuen bereits ihre Sorge, ein Affront gegenüber den USA könne dazu führen, dass sie kaum noch Informationen von den Amerikanern erhielten.

Die Opposition wird ihr Snowden-Projekt deshalb nicht stoppen. Notfalls, kündigt Ströbele an, werde man vor das Bundesverfassungsgericht ziehen. Dann müssten die Karlsruher Richter klären, wie weit die Verpflichtung der Bundesregierung geht, einem Untersuchungsausschuss den gewünschten Zeugen zu besorgen. Selbst wenn der Edward Snowden heißt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Sollte Snowden wieder im Westen ankommen und die Bevölkerung Deutschlands bekommt Gelegenheit, ihm einen Empfang zu bereiten, wird es eine triumphale Rückkehr sein.

    Niemand wird es sich nehmen lassen, ihm die Ehre als bedeutenden Aufklärer des neuen Jahrhunderts zu erweisen.

    Es ist das, was wir hoffen können: mit Snowdens Heimkehr kommt die Aufkärung zurück an die Macht.

    Nie werden die Politiker das zulassen können.

  • „"Das Thema ist viel zu ernst, um es für eine Show zu nutzen“, entrüstet sich Christian Flisek, Obmann der SPD im Ausschuss. -"

     

    Ich frage mich (sicher nicht als Einzige), wer hier in Wahrheit eine Show abzieht. Ist das nicht eher die GroKo im Glauben, den Bürger (und Wähler) weiterhin für dumm verkaufen zu können?

     

    „Wir sollten nicht mit Schaum vor dem Mund arbeiten“, sagt er wolkig. Und es gehe doch darum, Vertrauen wiederherzustellen.

     

    Merkt er es nicht oder will er es nicht merken? - Gerade damit verspielt er es sich bei uns. Mittlerweile hat vermutlich der Großteil der Bürger verstanden, was die GroKo fürchtet - öffentliche Einsichten in die wahren Verstrickungen mit BND-NSA. Unsere Regierung vermeint immer noch den eisernen Schuh der Alliierten im Nacken zu spüren und kriecht dabei als Einzigem den USA zu Kreuze.

     

    Dabei könnte sie eigentlich gelassen bleiben. Schließlich ist sie gerade mit überwältigender Mehrheit gewählt worden und bis zur nächsten Möglichkeit ihr auch offiziell das Vertrauen zu entziehen, gehen noch einige Jahre ins Land des freudigen Vergessens.

     

    Hauptsache wir haben Brot und Spiele!

    Vielleicht vergessen wir dabei auch noch den wahren Wert von Freiheit und Demokratie, solange diese immer nur häppchenweise beschnitten werden.

  • Ich seh so gerne

    Krieg der Sterne.

    Angela Merkel, als rechte Hand des Imperators, flüstert Edward Snowden (als Luke) zu: "Ich bin deine Mutter. Komm auf die dunkle Seite der Macht." Kann H.C. Ströbele als Obi-Wan Kenobi den Skywalker retten? Wird die Macht mit ihm sein? Wacht Bundespräsident Yoda auf oder schlummert er weiter? Ist der Ring des Putin doch nur aus einem Kaugummiautomaten? Sehen Sie die nächste Folge: "Das Imperium schlägt zurück."

  • Und ich habe vage in Erinnerung, dass die Damen und Herren der Bundesregierung in ihrem Amtseid geschworen haben, Schaden vom deutschen Volk abzuwenden. Indem sie die Aussage Snowdens in Deutschland ablehnen, tun sie gerade dieses nicht.

    Wie nennt man es, wenn jemand seinen Amtseid bricht? ich glaube da steht sogar Gefängnis drauf. Lustige Vorstellung: Merkel, Gabriel und Co im Knast...

    • @Tastenpunk:

      Nach meinem Kenntnisstand entfaltet ein Amtseid nach herschender Meinung keinerlei juristische Verpflichtung.

      Es käme deshalb nicht darauf an ob er objektiv gebrochen wurde - und stetig wieder wird.

  • Man kann nicht so viel essen wie man k... möchte. Soviel Untertanengeist gegenüber dem "Big brother" aus Übersee. Man muß ja gar nicht groß fragen, WESSEN Interessen die Bundesregierung eigentlich vertritt.

     

    Auf der anderen Seite ist Herr Snowden in Rußland sicherer vor dem Zugriff der Amerikaner, denn unser Vasallenstaat würde ihn sicherlich früher oder später ausliefern, oder zumindest mal kurz wegschauen, wenn ein Killerkommando kurzen Prozeß mit ihm machen will.

    • @Der_Peter:

      So ist es leider.

       

      Bei den zahlreichen US Basen, Vertretungen etc. in Deutschland brauchen Sie Snowden doch nichtmal hier beseitigen.

      Egal wo er sich hier aufhielte, innerhalb 3 Stunden ist der auf US Boden...

  • „ Und es gehe doch darum, Vertrauen wiederherzustellen."

     

    Wer sollte wessen Vertrauen wieder herstellen ? Der Hintergangene soll sich also wohlfeil verhalten. So ein masochistischer Dreck. Ströbele soll sich nicht allzu viel Hoffnung machen- Karlsruhe wird auch zur Fahne springen.