• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 24. 10. 2022, 17:43 Uhr

      Coronapolitik in Frankreich

      „Vorsätzliche Gefährdung von Leben“

      Hat Frankreichs Regierung zu wenig gegen die Pandemie getan? Die Justiz prüft, ob Ex-Premierminister Édouard Philippe und andere vor Gericht müssen.  Rudolf Balmer

      Edouard Philippe hält sich die Hand ans Ohr
      • 3. 7. 2020, 18:57 Uhr

        Regierungsumbildung in Frankreich

        Herr der Lockerungen wird Premier

        Jean Castex plante als „Monsieur Déconfinement“ den Ausstieg aus den Corona-Maßnahmen. Macron hat ihn nun zum Regierungschef ernannt.  Rudolf Balmer

        Jean Castex mit einer blauen Mappe unter dem Arm
        • 3. 7. 2020, 15:03 Uhr

          Neuer Regierungschef in Frankreich

          Sarkozy-Vertrauter wird Premier

          Jean Castex stammt aus dem Südwesten Frankreichs. In der Corona-Krise hat der bürgerlich Rechte die Lockerungen koordiniert.  

          Ein Mann mit Brille und im Anzug trägt einen roten Aktenordner unterm Arm.
          • 3. 7. 2020, 10:33 Uhr

            Nach Kommunalwahl in Frankreich

            Regierung reicht Rücktritt ein

            Emmanuel Marcon hat das Gesuch von Premier Édouard Philippe angenommen. Macron will seine Politik neu ausrichten – nach „ökologischen“ Prinzipien.  

            Ein Mann in Anzug winkt.
            • 29. 5. 2020, 10:27 Uhr

              Schrittweise Lockerungen in Frankreich

              Kaffee nur draußen

              Regierungschef Edouard Philippe kündigt weitere Lockerungen an. Für den Großraum Paris und zwei Überseegebiete gibt es Ausnahmen.  Rudolf Balmer

              Restaurant in Paris
              • 7. 5. 2020, 18:16 Uhr

                Frankreich und Corona

                Langsam, aber sicher

                Regierungschef Edouard Philippe kündigt für kommende Woche erste Lockerungen an. Im Großraum Paris dauert alles ein wenig länger.  Rudolf Balmer

                Frankreichs Premier vor einer Frankreichkarte, die, je nach Infektionsgrad in verschiedenen Zonen geteilt ist
                • 1. 3. 2020, 16:40 Uhr

                  Rentenreform in Frankreich

                  Mit der Brechstange durchgesetzt

                  Die Debatte um Macrons umstrittene Rentenreform wurde kurzerhand beendet. Die Regierung übergeht mit einem Verfassungstrick das Parlament  Rudolf Balmer

                  eine Gruppe von Kindern, die rote Basecaps tragen
                  • 24. 1. 2020, 18:42 Uhr

                    Protest gegen die Rentenreform

                    Es riecht nach Dilettantismus

                    Kommentar 

                    von Rudolf Balmer 

                    Frankreichs Rentenreform verwirrt viele. Die Regierung ignoriert den Protest und riskiert, dass der Zorn eskaliert.  

                    Demonstranten in Paris tragen rote Overalls. Auf einem klebt das Gesicht des französischen Präsidenten Emmanuel Macron
                    • 12. 1. 2020, 13:43 Uhr

                      Streiks um Rente in Frankreich

                      Philippes Augenwischerei

                      Kommentar 

                      von Rudolf Balmer 

                      Auf Druck der Bevölkerung hat die französische Regierung einen Teil der Rentenreform ausgesetzt – vorerst. Für die Demonstranten ist das kein Sieg.  

                      Regierungschef Edouard Philippe reibt sich im Verlauf einer Debatte des französischen Parlaments die Augen
                      • 16. 12. 2019, 17:08 Uhr

                        Streit um Rentenreform in Frankreich

                        Monsieur Rente muss in Rente

                        Seit Tagen demonstrieren Menschen in Frankreich gegen die geplante Rentenreform. Nun ist ihr „Vater“ über einen Transparenzskandal gestolpert.  Rudolf Balmer

                        Ein Mann gestikuliert
                        • 5. 12. 2019, 15:00 Uhr

                          Rentenreform in Frankreich

                          Viele Gründe für Skepsis und Zorn

                          Präsident Macron möchte das komplizierte Rentensystem reformieren. Dass es dabei fair zugeht, trauen viele der Staatsführung nicht zu.  Rudolf Balmer

                          Feuerwehrmänner machen Feuer
                          • 12. 9. 2019, 18:59 Uhr

                            Neues Rentensystem in Frankreich

                            Unmut über geplante Reform

                            Mit der Rentenreform wagt sich Premierminster Philippe an ein explosives Thema. Pariser Verkehrsbetriebe haben für Freitag bereits Streik angekündigt.  Christine Longin

                            Zwei ältere Menschen sitzen auf einer Bank
                            • 1. 8. 2018, 12:34 Uhr

                              Frankreichs Regierung

                              Die falsche Adresse

                              Kommentar 

                              von Rudolf Balmer 

                              Die Misstrauensanträge gegen die Regierung galten eigentlich Macron. Doch der genießt Immunität. Die Affäre Benalla ist damit nicht vom Tisch.  

                              Edouard Philippe sitzt zwischen anderen Parlamentariern. Er hat sich die Brille abgesetzt und hält diese vor seinem Gesicht
                              • 5. 12. 2017, 19:35 Uhr

                                Geschäftsführer VDS über Gendern

                                „Genderwirrwarr beenden“

                                Der Verein Deutscher Sprache freut sich über das Verbot der sogenannten Pünktchensprache in Frankreich – und wünscht sich für Deutschland Ähnliches.  

                                Mehrere BäckerInnen arbeitetn an einem Riesenchriststollen.
                                • 19. 5. 2017, 17:21 Uhr

                                  Frankreichs neuer Premierminister

                                  Der Kumpel von rechts

                                  Einst war er links, später wurde er zum Berater von Alain Juppé. Édouard Philippe ist in der „Transgression“ angekommen.  Alain Auffray​

                                  Ein Mann lächelt vor einer goldverzierten Wand
                                  • 17. 5. 2017, 19:40 Uhr

                                    Neue Regierung in Frankreich

                                    Bunte Mischung

                                    Der Außenminister ein Sozialist, ein Konservativer wird Wirtschaftsminister und die Verteidigungsministerin ist eine Liberale.  Rudolf Balmer

                                    Emmanuel Macron im Profil
                                    • 15. 5. 2017, 17:06 Uhr

                                      Frankreichs neuer Regierungschef

                                      Ein Konservativer wird Premier

                                      Politischer Schachzug: Präsident Macron hat den Bürgermeister der Hafenstadt Le Havre, Édouard Philippe, zum Regierungschef ernannt.  Rudolf Balmer

                                      Édouard Philippe winkt in die Kamera

                                    Édouard Philippe

                                    • FUTURZWEI

                                      Zwischen horizontloser Politik und politiklosem Aktivismus gibt es zunehmend Leute, die nicht nur reden oder protestieren, sondern Ernst MACHEN.

                                      Lesen
                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • taz lab 2023
                                          • Abo
                                          • taz zahl ich
                                          • Genossenschaft
                                          • Veranstaltungen
                                          • Info
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • wochentaz
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz Talk
                                          • taz als Newsletter
                                          • Queer Talks
                                          • Buchmesse Leipzig 2023
                                          • Kirchentag 2023
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • Panter Preis
                                          • Panter Stiftung
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • e-Kiosk
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Mastodon
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln