EU verbannt Zwangsarbeit: Shirts und Schoko, aber freiwillig
In der EU sollen Produkte nicht mehr verkauft werden dürfen, die unter Strafandrohung hergestellt wurden. Keine Wiedergutmachung für Opfer geplant.
Auch die EU bekommt jetzt wie die USA ein Gesetz, nach dem Produkte aus Zwangsarbeit nicht mehr in Europa verkauft werden dürfen. Europaparlament und EU-Staaten einigten sich in der Nacht zu Dienstag darauf, dass solche Produkte vom Markt verbannt und an den Grenzen beschlagnahmt werden sollen. „Die Waren müssten dann gespendet, recycelt oder zerstört werden“, teilte das Europaparlament mit. Das Gesetz dürfte nach einer Übergangsfrist von mehreren Jahren in Kraft treten.
„Endlich ist Schluss mit T-Shirts, Solarzellen und Schokolade, in denen Zwangsarbeit steckt“, sagte die Grünen-Europaabgeordnete Anna Cavazzini. Die Regelung sei „ein Meilenstein“, der das Leben „von weltweit 27,8 Millionen Menschen, die unter Zwangsarbeit leiden“, verbessere.
Diese Zahl stammt aus einer Schätzung der Internationalen Arbeitsorganisation ILO. Sie definiert Zwangs- oder Pflichtarbeit als „jede Art von Arbeit oder Dienstleistung, die von einer Person unter Androhung irgendeiner Strafe verlangt wird und für die sie sich nicht freiwillig zur Verfügung gestellt hat“. Zwangsarbeit kommt demnach weltweit vor allem in der Hauswirtschaft, der Textilbranche, dem Bergbau und in der Landwirtschaft vor.
Cavazzini und ihr Amtskollege Helmut Scholz von den Linken kritisierten, dass eine Wiedergutmachung für Opfer von Zwangsarbeit nicht in dem künftigen Gesetz verankert worden sei. Die FDP-Europaabgeordnete Svenja Hahn ist zwar für die Regelung, aber gegen eine verpflichtende Wiedergutmachung. Die EU-Kommission solle erst eine Folgenabschätzung zu der Frage vorlegen, ob es überhaupt sinnvoll wäre, die Wiedergutmachung in dem Gesetz zu regeln, so Hahn.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren