EU untersagt Pestizide auf dem Acker: Super Tag für Biene Maja
Aus Sorge um die Bestäuber von Blüten verbietet die EU drei Wirkstoffe von Pestiziden im Freiland. Die wichtigsten Fragen über Bienensterben und „Neonics“.
Es ist Frühling, aber ich habe das Gefühl, ich sehe viel weniger Bienen als vor einigen Jahren. Wird sich das jetzt ändern?
Wahr ist: Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben am Freitag beschlossen, dass drei Wirkstoffe von Pestiziden ab Ende des Jahres grundsätzlich überhaupt nicht mehr im Freiland benutzt werden dürfen. Bislang waren diese synthetischen Gifte aus der Gruppe der Neonicotinoide (Neonics) noch erlaubt, zum Beispiel bei Zuckerrüben. Die Mittel namens Imidacloprid, Clothianidin und Thiamethoxam sollen jetzt nur noch in fest installierten Gewächshäusern verwendet werden dürfen. Denn dort kommen nicht so viele Bienen mit dem Gift in Kontakt. Die EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit hatte anhand mehrerer Studien festgestellt, dass die in der Praxis vorkommenden Mengen der drei Pestizide die Insekten vergiften können. Bayer, einer der Hersteller, argumentiert dagegen, dass die Behörde „nur geringe Risiken“ ermittelt habe.
Sind diese Neonicotinoide also verantwortlich für das sogenannte Bienensterben, von dem man immer in den Medien hört?
Der Behörde zufolge schädigen sie Bienen. Trotz dieser Belastung leben in Deutschland aber seit ungefähr zehn Jahren immer mehr Honigbienen, weil es mehr Imker gibt – sagt zumindest der Deutsche Imkerbund. Auch die Winterverluste – also die Zahl der Bienen, die im Winter sterben – nehmen im langjährigen Mittel nicht zu. Das hat das Fachzentrum Bienen und Imkerei in Rheinland-Pfalz bei seinen bundesweiten Umfragen unter Imkern seit 1997/98 ermittelt. Sie sind die größte Datensammlung zum Thema, die vorhanden ist. Es könnte sein, dass das große Bienensterben schon vor Beginn der Erhebung stattgefunden hat. Aber damals waren laut Fachzentrum noch viel giftigere Pestizide auf dem Markt.
Also gibt es gar kein Bienensterben?
Doch, es gibt ja auch rund 560 Wildbienenarten, zum Beispiel Hummeln, in Deutschland. Laut Bundesamt für Naturschutz stehen mehr als die Hälfte auf der Roten Liste der bedrohten Arten. Sie sind eben Insekten, deren Zahl insgesamt tatsächlich zurückgeht. Nach einer umfangreichen Studie sank die Gesamtmasse aller Fluginsekten in 63 Naturschutzgebieten um 76 Prozent.
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Woran liegt das?
Die Autoren der Insektenstudie vermuteten, dass die intensivierte Landwirtschaft samt dem Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln eine Rolle spielte. 94 Prozent der Untersuchungsstandorte waren von Agrarflächen umgeben. Zudem wird die Hälfte Deutschlands landwirtschaftlich genutzt. Der Bauernverband erklärt es aber für unklar, wie groß die Verantwortung seiner Klientel ist. Ziemlich sicher ist, dass auch die zunehmende Lichtverschmutzung einen Anteil hat. Dauerlicht etwa zieht Insekten an, die dann dort leichter gefressen werden können.
Warum ist das Insektensterben so schlimm?
Wenn es den Insekten schlecht geht, geht es der Natur allgemein schlecht. Sie bestäuben 80 Prozent der Wildpflanzen. 60 Prozent der Vögel benötigen sie als Futter. Zudem verwerten sie Nährstoffe aus Pflanzenresten und Tierkadavern. Auch viele Kulturpflanzen wie Obstbäume sind auf den Besuch durch Honig- oder Wildbienen, aber auch andere Insekten wie Fliegen, Käfer und Schmetterlinge angewiesen. Oft sorgen die Bestäuber auch dafür, dass die Ernte größer ausfällt.
Wird das Insektensterben jetzt aufhören, weil die EU die drei Pestizidwirkstoffe auf dem Acker verbietet?
Nein. Denn zwei weitere Neonicotinoide und zahlreiche andere Insektenvernichtungsmittel bleiben erlaubt. Und natürlich auch Unkrautvernichter wie Glyphosat, die Nahrungspflanzen von Insekten töten. Es wird auch weiter im Schnitt zu viel gedüngt, was Lebensräume von Insekten schädigt. In der Agrarlandschaft gibt es zudem immer noch zu wenig Rückzugsräume wie Hecken. Lichtverschmutzung bleibt ebenfalls ein Problem.
Werden die Bauern auf andere Pestizide ausweichen, um Schädlinge wie Blattläuse oder Drahtwürmer zu töten?
Zumindest teilweise. Das lässt eine Studie im Auftrag der EU-Kommission erwarten, mit der auch die Hersteller argumentieren. Sie untersuchte, wie die Landwirte darauf reagierten, dass die EU 2013 verbot, die drei Neonicotinoide bei Pflanzen einzusetzen, die von Bienen angeflogen werden. Ergebnis: Viele der befragten Landwirte griffen zu anderen Pestiziden. Andere griffen zu mechanischen Methoden.
Ist das Freilandverbot also überhaupt ein Gewinn für die Umwelt?
„Ja, denn diese drei Neonicotinoide gehören nachweislich zu den für Bienen gefährlichsten Stoffen“, sagt Corinna Hölzel, Pestizidexpertin des Bunds für Umwelt und Naturschutz Deutschland. Die anderen Neonics seien zwar auch giftig für die Insekten, aber nicht ganz so stark. Für Umweltschützer ist das Verbot vom Freitag aber nur ein erster Schritt in die richtige Richtung. Sie fordern, alle Neonics zu untersagen. Außerdem müsse die EU ihre Agrarsubventionen künftig so verteilen, dass Landwirte, die weniger oder gar keine Pestizide benutzen, mehr Geld bekommen. Der Staat könnte es zum Beispiel stärker fördern, durch Wechsel von mehr Fruchtarten auf einem Acker den Druck durch Schädlinge zu verringern.
Gefährdet das Verbot die Versorgung mit Nahrungsmitteln?
Es ist noch nicht einmal sicher, dass die Bauern weniger ernten werden. Denn sie können die meisten Anwendungen der Pestizide durch andere Methoden ersetzen.
Werden Lebensmittel teurer?
Das behauptet noch nicht einmal die Chemielobby. Zwar wird es für die Landwirte teurer, Produkte zu erzeugen, für die sie bislang Neonics benutzt haben. Aber die Kosten haben geringe Auswirkungen auf den Verbraucherpreis. Die Bauern erhalten nur 21 Prozent von jedem Euro des Konsumenten. Auch andere profitieren, etwa der Handel.
Sind Neonics eine Gefahr für die Gesundheit von Menschen?
Die Chemikalien sind auch für Menschen giftig. Der Wirkstoff Thiacloprid etwa kann laut EU-Chemikalienbehörde die Fruchtbarkeit und ungeborene Kinder schädigen. Er steht auch im Verdacht, Krebs zu verursachen. Spuren der Mittel finden sich immer wieder beispielsweise in Honig und Obst. Jedoch liegen sie meist unter den Grenzwerten, sodass sie den Behörden zufolge ungefährlich sind. Allerdings wurden diese Limits in der Vergangenheit immer wieder angehoben, was Umweltschützer misstrauisch werden lässt.
Was sagt das Verbot über die Qualität des Zulassungsverfahrens von Pestiziden?
Nichts Gutes. Denn diese Mittel wurden einmal zugelassen, weil es hieß, dass sie keine Gefahr für Bienen darstellten. Nun stellt sich laut EU heraus, dass das nicht stimmte. Dennoch waren sie jahrelang im Einsatz. Umweltschützer fordern deshalb eine Reform des Zulassungsverfahrens. Die Studien über die Risiken sollten nicht mehr von den Herstellern, sondern von den Behörden in Auftrag gegeben werden.
Leser*innenkommentare
Georg Keckl
eine Wildbienen- und Hummelzählung gibt es auch nicht, Grund genug, um einen Rückgang zu behaupten? Diese Tiere brauchen "verwildete" Freiflächen, davon gibt es weniger, auch Dank des fürsorglichen Naturschutzes, der zuviel zuwuchern läßt, z.B. ehedem wildbienen- und hummelreiche Truppenübungsplätze, offene Halden und Brüche.
Georg Keckl
Unter "Bienen" werden allgemein und unmissverständlich von Anfang an nur die Honigbienen verstanden. Es gibt nach allgemeinem Sprachgebauch, dessen Bedeutung auch den Medien eigen sein sollte, Bienen und Wildbienen. Jetzt so zu tun, als ob beim imaginären Bienensterben von Anfang an auch Wildbienen mit gemeint waren, ist eine Ausrede, weil seriöse Zahlen kein "Honigbienensterben" weiter behaupten lassen. Grüße: gk
Georg Keckl
Schon die erste große Anwendungs-Verbotswelle 2013 der drei Wirkstoffe (http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2013:139:0012:0026:DE:PDF ) zeigte Null Wirkung auf den Bestand der Bienen. Behauptet wurde das Gegenteil. Wurden 2012 noch 342 Tonnen Neonics abgesetzt, waren es 2016 noch 173 t (Quelle: BVL). Wenn nun der Absatz vermutlich nochmals halbiert wird (es gibt ja noch zugelassene Neonics), wird auch das den Bestand der Bienen nicht tangieren. Das „Bienensterben durch Insektizide“ (Greenpeace: „Bye bye Biene?“) ist in der realen Ursache eine „ökopädagogische“ Erfindung wie das Waldsterben durch sauren Regen. Nur dass Bäume mehr als 100 Jahre leben können, Bienen im Schnitt 45 Tage (Sommerbiene etwa 35 Tage, Winterbiene bis zu neun Monate). Umweltpolitik und Umweltberichterstattung ist in Deutschland eine Narretei. Die Verblödung, wie eben mit dem „Bienensterben“, ist unterm Strich gut? Die ersten Opfer der Neonics-Anwendungsverbotswelle 2013 waren ausgerechnet die Biobetriebe. Ihre Rapserträge brechen sehr stark ein, wenn es der konventionellen Nachbarschaft nicht gelingt, die Rapsschädlinge in Grenzen zu halten. 2015 ernteten die Biobetriebe im BML-Testbetriebsnetz 1,4 t Raps pro Hektar, die konventionellen Vergleichsbetriebe 4,0 t, 2016 waren es 1,8 zu 3,4 t. Das beste was einem Biobetrieb passieren kann, sind Konvinachbarn, die ihre Schädlinge und Pflanzkrankheiten im Griff haben. Das sind dann Bedingungen wie an der Küste, von wo die gesündesten Pflanzkartoffeln kommen. Aber das sind schon wieder zu komplizierte Dinge für die heutige Zeit der gut-böse-Vereinfacher. Grüße: gk
Joel Klein
Wenn Ihr doch offensichtlich genau wisst, dass er nur ein halbverdampfter Tropen auf einen glühenden Stein ist und sich am grundsätzlichen Problem von lobbybestimmten Zulassungsverfahren, Vergiftung der Böden und Überdüngung nichts geändert hat - was soll dann diese idiotische Sensationsüberschrift??!
el presidente
Die wahre Agrarlobby sitzt nicht in D, sondern in F,NL,E,UK,USA,RUS, Lateinamerika. Dort hat sie ganze Staaten im Würgegriff.
D könnte locker die Turbo-Landwirtschaft verbieten und nur noch BIO erzeugen (sogar mit Garantiepreisen für Bauern). Selbst dabei würde noch Überschuss entstehen. Die Erholung für die Umwelt wäre noch dramatischer als beim Zusammenbruch des Kommunismus.
Heiner Petersen
Ich weiss nicht wieviele Pestizide allein in der Zeit meiner beruflichen Karriere wieder vom Markt genommen wurden. Auf jeden Fall viele. Und das heisst: da konnte eindeutig nachgewiesen werden, dass sie Schäden anrichten! Bei vielen anderen gelingt der Nachweiss einfach nicht in der Form, dass alle zustimmen und die Lobby einknickt.
Ein neues Zulassungsverfahren könnte hier einiges verbessern, wird aber nie ausschliessen können, dass nicht in der Natur vorkommende Stoffe mit anderen in Luft oder im Boden vagabundierenden Giften zu vorher nicht erkennbaren Schäden führen.
Eine Agrarwende muss heissen, dass wir diese Risiken einfach nicht mehr eingehen und sich die Forschung nur noch mit natürlichen Mitteln beschäftigt (was in grossen Mengen ja auch nicht ohne ist!) und vor allem an Systemen forscht (Anbausystemen wie den Bioanbau. Nicht blödsinniges Weglassen von Pestiziden in einem kranken Anbausystem, wie es der Bauernverband seinen Gästen wohl neuerdings gerne zeigt!) bei denen Pflanzenschutz mit Giften deutlich reduziert wird.
Das gilt meiner Meinung nach auf für den medizinischen Bereich. Und erst dann können wir wieder über natürliche Kreisläufe reden und das Wort Nachhaltigkeit ohne Geschmäckle in den Mund nehmen.
Langer Weg aber wir müssen anfangen!