EU kämpft gegen Plastik: Steuern so stumpf wie Plastikmesser
Die EU-Kommission will Strafsteuern auf Kunststoffe, die nicht recycelt werden. So könnte das Budget erhöht werden. Einfach ist das nicht.
Doch der Teufel steckt im Detail. So ist Haushaltskommissar Günther Oettinger von seiner Idee abgerückt, eine EU-weite Plastiksteuer einzuführen. Stattdessen soll es nun nationale Abgaben geben, die dann nach Brüssel fließen. Diese sollen auch nicht auf neue Plastiktüten oder Kunststoffverpackungen erhoben werden, sondern nur auf nicht wiederverwerteten Plastikmüll.
Es geht also um Strafsteuern auf die Kunststoffreste, die sich nicht recyceln lassen. 80 Eurocent pro Kilo möchte die EU-Kommission davon in jedem EU-Land abkassieren. So könnten jährlich bis zu 8 Milliarden Euro zusammenkommen. Je mehr Plastikmüll ein Mitgliedsland hinterlässt, desto mehr müsste es nach Brüssel überweisen.
Ob davon wirklich eine Steuerungswirkung ausgeht, wie man in der EU-Behörde hofft, muss sich erst noch zeigen. Klar ist nur, dass Deutschland und andere Länder, die beim Recycling vorangehen, geschont würden. Im Europaparlament kam diese Idee gut an. Weniger Begeisterung dürfte sie in den Ländern auslösen, die viel Plastikmüll produzieren.
Verbot von Geschirr und Besteck aus Plastik?
Dass sich die EU-Kommission ihrer Sache nicht sicher ist, lässt sich schon an den dürren Worten ablesen, die Oettinger bei der Vorstellung seines Budgetentwurfs wählte. Die Plastiksteuer war ihm nur einen Schlenker wert. Im Pressetext findet sich zu der neuen Umwelt-Steuer nur ein einziger Satz – man will sich offenbar nicht festlegen.
Ärger dürfte Oettinger vor allem mit den südeuropäischen Ländern bekommen. In Griechenland, Lettland, Malta, Kroatien und Zypern landen noch mehr als drei Viertel der Abfälle auf Müllkippen. Deutschland ist beim Recycling zwar vorbildlich – produziert aber auch den meisten Müll. Mit 37 Kilogramm Verpackungsabfällen pro Jahr und Einwohner lagen die Deutschen 2014 laut dem Online-Datenportal Statista weit über dem europäischen Durchschnitt von 31 Kilo. Nur Estland, Luxemburg und Irland produzierten noch mehr Plastikmüll.
Während Grünen-Chef Robert Habeck eine Plastiksteuer befürwortet, ist der Handel skeptisch. „Eine Plastiksteuer löst keine aktuellen Probleme und ist überflüssig“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands HDE, Stefan Genth. Das ab Anfang 2019 gültige, neue deutsche Verpackungsgesetz beinhalte ambitionierte Recyclingquoten und reiche völlig aus.
Doch die EU-Kommission lässt sich nicht beirren: Als nächstes will sie Geschirr und Besteck aus Plastik verbieten. Der entsprechende Entwurf wird Ende Mai erwartet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Wahlprogramm der FDP
Alles lässt sich ändern – außer der Schuldenbremse
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Migration auf dem Ärmelkanal
Effizienz mit Todesfolge