EU empfiehlt Ende der Zeitumstellung: Millionen sind für die Abschaffung
Nach der Onlinebefragung zur Sommerzeit will EU-Präsident Juncker die Regelung abschaffen. Unklar ist, ob die Mitgliedstaaten das mitmachen.
Allerdings war die Umfrage nicht repräsentativ. Rund 3 Millionen Stimmen kamen aus Deutschland, wo sich 3,79 Prozent der Einwohner beteiligten. In Italien und Großbritannien lag die Beteiligung bei 0,04 und 0,02 Prozent. Ob sich tatsächlich in allen 28 EU-Ländern eine Mehrheit gegen die Sommerzeit ausspricht, ist unklar. Die endgültige Auswertung liegt noch nicht vor. Dabei hatte die EU-Kommission versprochen, vor einer Entscheidung die definitiven Zahlen abzuwarten. „Eine Konsultation ist kein Referendum“, hatte Junckers Chefsprecher Margaritis Schinas betont.
Doch nun will man in Brüssel davon nichts mehr wissen. Man könne das Ergebnis nicht übergehen, sagte Juncker. „Die Menschen wollen das, wir machen das“, kündigte er an. „Millionen haben geantwortet und sind der Auffassung, dass es so sein sollte, dass die Sommerzeit in Zukunft für alle Zeit gilt. So wird das auch kommen.“ Die EU-Richtlinie zur Zeitumstellung werde geändert.
Doch die Kommission kann die Änderung nur vorschlagen. Das Europaparlament und die Mitgliedstaaten müssen zustimmen. Ausgerechnet Deutschland, wo die Stimmung stark gegen die Zeitumstellung ausschlägt, legt sich nicht fest. Man wolle zunächst den Vorschlag aus Brüssel abwarten und sich dann positionieren, heißt es in Berlin.
Das letzte Wort haben die Mitgliedsländer
Entscheidend dürfte sein, ob die EU-Kommission nur die alte Regelung zur Zeitumstellung außer Kraft setzt oder Neueregelungen trifft, etwa die permanente Beibehaltung der Sommerzeit. Das letzte Wort hätten auf jeden Fall die Mitgliedsländer, so ein Sprecher.
Sollte es dabei bleiben, könnte ein Flickenteppich entstehen – aus einigen Ländern, die die Sommerzeit beibehalten, und anderen, die bei der Winterzeit bleiben. Schon jetzt habe die EU drei Zeitzonen, wischte die EU-Kommission diese Sorge beiseite. Man werde eine vernünftige Lösung finden.
Bundeskanzlerin Angela Merkel reagierte wohlwollend. „Ich freue mich, wenn die Kommission dieses Votum ernst nimmt“, erklärte sie. Auch die deutsche Wirtschaft, die bisher vor einem Zeitchaos warnte, gibt sich zufrieden. „Die Zeitumstellung hat in viele Arbeitszeitkonzepte und Logistikabläufe Unruhe gebracht“, so die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände. Deshalb begrüße man Junckers Ankündigung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links