EU-Ultimatum an Polen und Ungarn: Eine zu lasche Drohung
Polens Regierung wird sich vom EU-Ultimatum kaum einschüchtern lassen. Will Brüssel wirklich etwas bewirken, muss es Warschau den Geldhahn abdrehen.

M it einem „Ultimatum“ will die Europäische Kommission Polen zur Raison bringen. Warschau soll endlich wieder Urteile des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) anerkennen. Wenn Polen bis zum 16. August die Disziplinarkammer am Obersten Gericht nicht auflöst und dessen bisherige Entscheidungen für Null und Nichtig erklärt, dann… Ja, dann passiert erst mal gar nichts.
Das „Ultimatum“ sieht vielmehr vor, dass die Kommission nach einer gewissen Zeit und auch nur eventuell ein Strafgeld gegen Polen beim EuGH beantragen kann. Die Europäische Kommission muss sich nicht wundern, dass die in Polen regierenden Nationalpopulisten von der Recht und Gerechtigkeit (PiS) sie nicht besonders ernst nehmen. In Warschau jedenfalls kümmert das Brüsseler Ultimatum kaum jemanden.
Denn bis die Kommission dann endlich den Antrag stellt – wenn überhaupt – hat die mit EU-Recht unvereinbare Disziplinarkammer längst weitere Richter „diszipliniert“, die nicht bereit sind, Urteile im Sinne der Partei zu fällen. Sollte dann doch irgendwann die Forderung nach einem Bußgeld in Warschau eintreffen, wird die PiS-Regierung dies empört zurückweisen und stattdessen den EuGH beschuldigen, sich Kompetenzen anzumaßen, die ihm nicht zustehen.
Statt täglich Strafe zu zahlen und die Disziplinarkammer schließlich doch zu schließen, wird die PiS dreist und lautstark Geld aus Brüssel fordern. Die erste Rate aus dem Corona-Aufbaufonds wird im Herbst fällig. Insgesamt soll Polen in den nächsten sieben Jahren rund 170 Milliarden Euro aus Brüssel erhalten, darunter rund 64 Milliarden aus dem Wiederaufbaufonds. Zwar fordern immer mehr Politiker:Innen, dass die Kommission die Rechtsstaatlichkeitsklausel anwenden soll.
Diese wurde zusammen mit dem Sieben-Jahresbudget verabschiedet und soll bei Verstößen gegen die Rechtsstaatlichkeit das Kappen von Fördergeldern ermöglichen. Allerdings haben Polen und Ungarn Klage beim EuGH gegen diese Klausel eingereicht. Die Kommission will dieses Urteil abwarten. Dabei ist schon heute klar, dass die PiS die Demontage von Rechtsstaat und Demokratie in Polen nur einstellen wird, wenn die Kommission „das große Geld“ einfriert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links