EU-Spitzenkandidatin Schilling: Die umstrittene Grüne
Die Österreicherin Lena Schilling sollte für die Grünen junge Wähler*innen begeistern. Nun laufen mehrere Verleumdungsverfahren gegen sie.
Stattdessen geht es weiterhin um die 23-jährige frühere Klimaaktivistin („Lobau bleibt“). Ihr wird vorgeworfen, karriereschädigende Unwahrheiten über andere verbreitet zu haben. Sie soll Affären mit und Belästigungen durch Journalisten erfunden haben, berichtete der Standard Anfang Februar.
Das Problem: Weil viele der Vorwürfe ins Private hineinreichen, anonymisierte die Zeitung alle Gespräche. Auch Belege im Wortlaut lieferte sie keine, berief sich vielmehr auf eidesstattliche Erklärungen, die der Zeitung vorlägen.
Mit einer gewichtigen Ausnahme: In einer von der Zeitung veröffentlichten Unterlassungserklärung verpflichtete sich Schilling, bestimmte Aussagen über ein befreundetes Paar nicht mehr zu tätigen – unter anderem zu einer angeblichen Fehlgeburt infolge häuslicher Gewalt. Schilling spielte die Erklärung herunter, sie habe aus Sorge um ihre Freundin gehandelt.
Kaum Interesse an Aufklärung
Unnötig Öl ins Feuer gossen die Grünen selbst, die nicht etwa für Aufklärung sorgten, sondern von gezielten Kampagnen der Konkurrenz sprachen. Der grüne Vizekanzler Werner Kogler, auch das wenig hilfreich, nannte die Vorwürfe „anonymes Gerülpse und Gefurze“. Bis heute haben die Grünen die Kernvorwürfe nicht aufgeklärt. Auf taz-Anfrage reagierte Schillig nicht.
Nicht hilfreich war auch, dass Schilling in Chatnachrichten mit dem Gedanken spielte, direkt nach der EU-Wahl zur Linksfraktion zu wechseln – was sie später dementierte. Der Standard veröffentlichte einen Teil der Nachrichten, was eine Debatte über die Grenzen der Privatsphäre eröffnete – und das Thema weiter am Köcheln hält.
Dabei hatte Schillings Wahlkampf gut begonnen. Mit ihrem glaubhaften Eintreten für den Klimaschutz galt sie vor allem Jungen als Alternative der sonst ausnahmslos älteren und männlichen Spitzenkandidaten. Drei Mandate (von insgesamt 20 Österreichs) im EU-Parlament schienen in Sichtweite. Nun müssen die Grünen froh sein, ihre aktuell zwei halten zu können.
Keine gute Nachricht für die österreichische Klimabewegung, die generell keinen Erfolgslauf hat. Die Gruppierungen sind uneins, unter anderem, was Protestformen betrifft. Zuletzt gab es vereinzelt wenig beachtete Klebeaktionen der „Letzten Generation“. Gut möglich auch, dass die Grünen nach der Nationalratswahl im Herbst aus der Regierung fliegen. Auch das eine Folge der Affäre Schilling.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die Regierungskrise der Ampel
Schnelle Neuwahlen sind besser für alle
Bilanz der Ampel-Regierung
Das war die Ampel
Israelische Fans angegriffen
Gewalt in Amsterdam
Die Grünen nach dem Ampel-Aus
Grün und gerecht?
Angriffe auf israelische Fans
Sie dachten, sie führen zum Fußball
Folgen des Ampel-Aus für die Miete
Leerstelle Mieterschutz