EU-Richtlinie für Haushaltsgeräte: Lang lebe der Kühlschrank!
Bisher schaute die EU bei Haushaltsgeräten nur auf den Stromverbrauch. Jetzt sollen sie auch länger halten und besser repariert werden können.
Haushaltsgeräte wie etwa Kühlschränke, Geschirrspüler oder Waschmaschinen sollen in Zukunft länger halten und besser reparierbar sein. Das fordert eine neue Regelung im Rahmen der Ecodesign-Richtlinie der EU. Diese Änderung der Richtlinie hat die Kommission am Dienstag angenommen.
Die EU will damit den „CO2-Fußabdruck Europas verringern und die Energiekosten für Verbraucherinnen und Verbraucher senken“, erklärte die Kommission. Gegen die Änderung, die ab 2021 gelten soll, können die EU-Regierungen und das EU-Parlament Einspruch einlegen.
Bisher wurde in der Ecodesign-Richtlinie nur auf den Energieverbrauch von Geräten eingegangen. Jetzt sollen hier die Lebensdauer und die Reparaturfähigkeit festgelegt werden. Je nach Gerät wird vorgeschrieben, wie lange Reparaturen möglich und Ersatzteile erhältlich sein müssen. Alle Kühlgeräte müssen zum Beispiel sieben Jahre nach Verkauf noch repariert werden können.
Jyrki Katainen, Vizepräsident der Kommission für Wettbewerbsfähigkeit, erklärte: „Intelligentes Ökodesign lässt uns die Ressourcen effizienter nutzen. Durch diese Maßnahmen können die europäischen Haushalte jährlich durchschnittlich 150 Euro sparen.“ Die Maßnahmen sollen bis 2030 jährlich 167 Terawattstunden Strom einsparen, etwa so viel wie der Energieverbrauch von Dänemark von einem Jahr.
Kleine Reparaturbetriebe sind im Nachteil
Für Umweltverbände und Forschungsinstitute sind die neuen Maßnahmen ein Erfolg, im Detail üben sie jedoch Kritik. Siddharth Prakash vom Öko-Institut meint, die Umwelt werde durch die neuen Regeln einerseits erheblich entlastet. Er fürchtet allerdings, dass durch die Vorschriften der EU bei den Aufträgen kleine Reparaturbetriebe diskriminiert werden könnten. Denn nur Reparaturbetriebe müssen mit den nötigen Ersatzteilen beliefert werden, was unabhängige Betriebe und freie Repaircafés vernachlässigt, die deutlich billiger für die Kunden sind. Mit den neuen Richtlinien hätten Verbraucher jedoch keine Wahl mehr.
Auch Elke Salzmann, Referentin für Ressourcenschutz bei der Verbraucherzentrale Bundesverband, befürwortet die neuen Richtlinie grundsätzlich. Sie sei „ein großer Schritt in die richtige Richtung“, der schon seit Längerem vom Verbraucherschutz gefordert wird. Die bisher aufgestellten Kriterien seien jedoch noch nicht ausreichend.
Vor allem kritisiert sie, dass es bis zu 15 Tagen dauern könne, bis Ersatzteile geliefert werden. Geht beispielsweise im Sommer der Kühlschrank kaputt, sei maximal eine Woche Lieferzeit angebracht, meint Salzmann. Betroffen von der Regelung sind bislang etwa Bildschirme, Waschmaschinen, Kühlschränke, Leuchtmittel, Fernseher oder Geschirrspüler.
Die Energie-Kennzeichnung gilt im Rahmen der Ecodesign-Richtlinie als Erfolg: 79 Prozent der Verbraucher beziehen den Energieverbrauch in eine Kaufentscheidung mit ein, so eine Umfrage des Eurobarometers. Eine ähnliche Kennzeichnung wie für die Energie würde sich Öko-Instituts-Experte Prakash für die neue Regelung zur Langlebigkeit wünschen.
Wie weit Europa allerdings noch von echtem Recycling entfernt ist, zeigt ein aktueller Report der EU-Umweltagentur EEA. Demnach sind Initiativen zur Kreislaufwirtschaft „noch in einem frühen Stadium und würden davon profitieren, wenn mehr in vielversprechende Innovationen investiert würde“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben