piwik no script img

EU-Navisystem Galileo in GefahrRätseln über Soyus Flight VS09

Zwei Satelliten des EU-Ortungssystems Galileo sind verloren. Was aus dem Projekt wird, hängt offenbar auch vom Ukraine-Konflikt ab.

Die russische Trägerrakete mit den zwei Galileo-Satelliten beim Start. Bild: dpa

BERLIN taz | Es sollte ein ganz großes europäisches Ding werden. Um nicht vom GPS der US-Amerikaner abhängig zu sein, wollte Europa ein eigenes Satelliten-Ortungssystem aufbauen. Viel besser und genauer sollte Galileo werden – und vor allem nicht Gefahr laufen, wie GPS aus sicherheitspolitischen Gründen manipuliert oder gar abgeschaltet werden zu können. Doch derzeit gleicht die Zukunft von Galileo – 30 Satelliten im All und jede Menge Software auf der Erde für einen locker zweistelligen Milliardenbetrag – in etwa einem schwarzen Loch: Drinnen steht die Zeit still.

Zunächst ist das Schicksal der zwei am Freitag auf eine falsche Umlaufbahn gebrachten Galileo-Satelliten völlig unklar. Da zu wenig Treibstoff an Bord ist, würden die beiden Hightech-Geräte nie den Zielorbit erreichen, zitiert der Branchendienst insidegnss.com ungenannte Quellen in Brüssel. Aus dem Kontrollzentrum der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA) in Darmstadt hieß es am Montag, Genaueres wisse man erst in einigen Tagen.

Vier Satelliten einer Galileo-Vorserie sind bereits im All. Nummer 5 und 6, gebaut für je 40 Millionen Euro bei OHB in Bremen, hätten vom EU-Raumfahrtbahnhof in Französisch-Guayana auf eine kreisförmige Umlaufbahn in 23.500 Kilometern Höhe gebracht werden sollen – mit einer russischen Trägerrakete. Die Satelliten landeten aber aus bislang ungeklärten Gründen auf einer elliptischen Umlaufbahn mit falscher Neigung – hier schwankt ihre Höhe zwischen 13.800 und 25.800 Kilometern. Ein Fiasko.

Brüssel verlangte am Montag Aufklärung. EU-Kommission und ESA würden eine Kommission bilden, um „die Ursachen für den Vorfall zu verstehen und zu klären“, sagte der zuständige Industriekommissar Ferdinando Nelli Feroci. Laut Insidern wird sich das Programm, das eigentlich bereits 2008 funktionsfähig sein sollte, durch die Ursachenforschung erneut um mindestens sechs Monate verzögern. Der nächste Start ist bislang im Dezember geplant.

Die russischen Trägerraketen gelten als zuverlässig

Was aus dem Projekt wird, hängt vielleicht auch vom Ukraine-Konflikt ab. Es verwundert viele Experten, dass Soyus Flight VS09 im Desaster endete. Die russische Trägerrakete gilt als zuverlässig. Nun hat sie das erste europäische Satellitendebakel seit zwölf Jahren verursacht. Das fördert Verschwörungstheorien – zumal Russland mit Glonass über ein eigenes „GPS“ mit 24 Satelliten verfügt.

Viele mutmaßen über einen üblen Schachzug als Zeichen einer neuen Eiszeit zwischen Russland und dem Westen: Russlands Vizeministerpräsident Dmitri Rogozin hatte unlängst erklärt, die Zusammenarbeit mit den USA beim Betrieb der Internationalen Raumstation schon 2020 einstellen zu wollen – geplant war eigentlich 2024. Rogozin hatte auch angekündigt, die Nutzung von GPS auf russischem Territorium nicht weiter unterstützen zu wollen. Rogozin ist von den USA und der EU wegen „Beteiligung an der Destabilisierung der Ostukraine“ mit Sanktionen belegt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Wenn ich es richtig weiß, ist die russische Weigerung GPS auf russischem Territorium weiterhin mit Relaystationen zu unterstützen nur die Folge der fehlenden Bereitschaft der USA dem russischen GLONASS ihrerseits Stationen auf US-Territorium zur Verfügung zu erlauben.

  • Das ist ja wohl Blödheit 1.Grades sich von den Russen, die man als "böse" deklariert und international boykottiert dann die Satelliten hochschiessen zu lassen. Das ist den Russen doch ein "innerer Vorbeimarsch" die in die falsche Umlaufbahn zu bringen.

    Rache ist ... Blutwurst :-))

  • ,

    nun-ja, solange man in Kourou (europäischer Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana) nicht mal sicher zwischen den Maßeinheiten: Zoll, Zentimeter, zu differenzieren weiß, wundert mich in deren Aktivitäten dort gar nichts (mehr).

     

    Im Artikel blieb neben "GPS" und "Glonass" das Projekt der Chinesen unerwähnt:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Galileo_%28Satellitennavigation%29

    Wikipedia-Exzerpt:

    »»»

    Galileo und andere Navigationssysteme

    (....).

    Compass (China)

    Seit 2007 bringt China Satelliten für das Navigationssystem Beidou ins All. Beidou steht wegen der Nutzung der gleichen Frequenzen in direkter Konkurrenz zu Galileo.[62] Strittig sind die Frequenzen, die ausschließlich staatlichen Sicherheits- und Rettungsdiensten zur Verfügung stehen. Zwar wurde in einem Test gezeigt, dass diese sich eigentlich nicht stören, aber es besteht die Möglichkeit, das andere System absichtlich zu stören.[63]

    «««

     

    Ob die EU-, Projekt-Verantwortlichen noch alle Untertassen im Schrank haben?! Man verläßt sich derseits offenbar auf die ruhigstellende Blödheit der Finanzierer, den servilen Staatsbürger und Goldesel, der ja auch gerne teure Hobbys (zum Zeit totschlagen) pflegt.

    "Es sollte ein ganz großes europäisches Ding werden."

    Ist es doch bereits auch! Cf. ICE, Berliner Flughafen, Elbphilharmonie, Stuttgart 21, .... .

  • Es war Putin. Wer denn sonst? Hat an die Separatisten eine Buk-Laserkanone geliefert und die haben geschossen. Bald wird sich der ukrainische Geheimdienst auf YouTube mit einem abgefangenen Gespräch melden.