• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 8. 1. 2021, 16:08 Uhr

      Überwachung gegen die Pandemie

      Weniger Datenschutz hilft nicht

      Kommentar 

      von Svenja Bergt 

      Auch wenn Politiker:innen sie schüren: Die Erwartungen an eine Corona-App, die Zugriff auf mehr Daten hat, sind schlicht überzogen.  

      Eine Frau mit Mundnasenschutz blickt auf ihr Smartphone in einer Fußgängerzone
      • 22. 8. 2020, 18:36 Uhr

        Digitalisierung der Bauernhöfe

        Mit dem Laptop auf den Acker

        In der Landwirtschaft schreitet die Digitalisierung und Vernetzung voran. Farming 4.0 soll die Umwelt schonen. Sorge bereitet noch der Datenschutz.  Kathrin Burger

        In einem mit Bildschirmen ausgerüsteten Führerhaus eines Mähdreschers sitzt eine Frau
        • 18. 1. 2019, 08:29 Uhr

          Digitalisierung der Landwirtschaft

          Die Schattenseiten

          Nicht nur mit der Hardware werden Geschäfte gemacht. Gehandelt wird auch mit landwirtschaftlichen Daten als Ressource.  Manfred Ronzheimer

          Computer-Bildschirme im Fahrerhaus eines Traktors
          • 30. 1. 2018, 15:52 Uhr

            Kolumne Nullen und Einsen

            Dumm gelaufen

            Kolumne Nullen und Einsen 

            von Michael Brake 

            Wo herrscht mehr Digitalkompetenz: Im Mekongdelta, am Potsdamer Platz oder auf einem US-Militärstützpunkt im syrischen Kriegsgebiet?  

            Eine schwarze Weltkarte mit hellen Hervorhebungen
            • 9. 1. 2017, 19:29 Uhr

              Elektronische Fußfessel

              Besser Fessel als Knast

              Kommentar 

              von Christian Rath 

              Wer „Gefährder“ nicht einfach in Präventivhaft stecken will, muss über Alternativen diskutieren. Zum Beispiel über GPS-Überwachung.  

              Eine Fußfessel mit GPS-Sender am Bein.
              • 8. 1. 2017, 09:46 Uhr

                Neues Gimmick für HundehalterInnen

                Nie wieder Hot Dog

                Ein griechisches Start-up hat ein Halsband entworfen, das Hunde rundum überwacht. Gibt's bestimmt auch bald fürs Kind.  Marlene Halser

                Ein kleiner weißer Hund im Schnee, der verwegen dreinblickt
                • 7. 5. 2016, 19:39 Uhr

                  Beschattung eines Fahrraddiebstahls

                  Fang den Dieb

                  Vor der taz wurde ein Fahrrad geklaut. Was der Dieb nicht wusste: Wir haben ihn verfolgt und uns das Rad wiedergeholt.  Kersten Augustin

                  Nicht der Dieb: Ein Redakteur schließt das Fahrrad vor der taz an.
                  • 16. 2. 2016, 08:09 Uhr

                    Die Wahrheit

                    Alarm im Oberstübchen

                    Kolumne Die Wahrheit 

                    von Leo Riegel 

                    In meiner Wohnung wurden Rauchmelder installiert, die mich fortweg anstarrten. Ein digitales Pulsarmband mit GPS zerstreute meinen NSA-Verdacht.  

                    • 9. 3. 2015, 18:37 Uhr

                      EU-Überwachungsregime

                      Wir kriegen dich!

                      Kommentar 

                      von Martin Kaul 

                      Es ist unwahrscheinlich, dass „Lily“ jemals für die erlittene Überwachung entschädigt wird. Je mehr sie sie öffentlich kritisiert, desto mehr wird sie verfolgt.  

                      • 9. 3. 2015, 13:25 Uhr

                        Polizeiliche Überwachung

                        Der Track des Lebens

                        Die europäische Technologie-Szene versammelt sich in Valencia. Eine Aktivistin findet an ihrem Auto einen GPS-Tracker. Es ist, wieder, Lily.  Martin Kaul

                        • 25. 8. 2014, 19:06 Uhr

                          EU-Navisystem Galileo in Gefahr

                          Rätseln über Soyus Flight VS09

                          Zwei Satelliten des EU-Ortungssystems Galileo sind verloren. Was aus dem Projekt wird, hängt offenbar auch vom Ukraine-Konflikt ab.  Kai Schöneberg

                          • 28. 9. 2013, 00:00 Uhr

                            Kolumne Generation Camper

                            Eierlegende Wollmilchsau

                            Kolumne Generation Camper 

                            von Christel Burghoff 

                            Seit ich mit der GPS-App auf Wanderschaft gehe, bin ich Technik-Fan. Ich verlaufe mich nicht mehr. Nur mein Freund ist nicht begeistert.  

                            • 28. 4. 2013, 13:49 Uhr

                              Staatsschutz überwacht Antifa

                              Verpeilte Suche an der Küste

                              Offenbar wurden AktivistInnen der „Antifa Recherche“ per GPS observiert. Die Behörden scheinen das „Outing von Nazis“ zu fürchten.  Magda Schneider, Andreas Speit

                              • 30. 12. 2012, 17:19 Uhr

                                Chinas Weltraum-Navigationssystem nimmt Betrieb auf

                                Chinas Großer Bär überholt Galileo

                                Das GPS-System bekommt Konkurrenz: Was die Europäer mit Galileo bisher nicht geschafft haben, China hat sein satellitengestützes Positionssystem eingeschaltet.  Felix Lee

                                GPS

                                • FUTURZWEI

                                  Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                  Lesen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • taz lab 2023
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • wochentaz
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Talk
                                      • Queer Talks
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • neu
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Mastodon
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln