EU-Klimaziele: Österreich hat seinen Klimaplan
Weniger Vorteile für Dienstautos, mehr Wärmepumpen und unterirdisches Verpressen von Treibhausgas: So will Österreich die EU-Klimaziele erreichen.
![Eine Straßensperre auf einer Landstraße in den Bergen, Nebel steigt aus den bewaldeten Hügeln Eine Straßensperre auf einer Landstraße in den Bergen, Nebel steigt aus den bewaldeten Hügeln](https://taz.de/picture/7194372/14/36208084-1.jpeg)
Für Katharina Rogenhofer vom österreichischen Klimainstitut Kontext ist der neue Plan ein Schritt in die richtige Richtung. „Für klimaschädliche Subventionen gibt Österreich jährlich 5,7 Milliarden Euro aus“, sagte die Expertin der taz. Während jetzt die Pendlerpauschale sowie Steuervorteile für Diesel und Dienstwagen überarbeitet werden, sollen klimafreundliche Subventionen fortgesetzt werden.
Dabei handelt es sich vor allem um Förderungen für Gebäudesanierungen und die Installation von Wärmepumpen. „Österreich wird seine Klimaziele erreichen“, versprach die österreichische Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) am Dienstag.
Österreich muss seine Treibhausgase um 48 Prozent im Vergleich zu 2005 reduzieren. So sehen es die EU-Regeln bis 2030 vor. Die Vorgabe betrifft nicht die Energiewirtschaft und die Großindustrie, in denen die EU Klimaschutz mit einem länderübergreifenden Emissionshandel organisiert. Sie bezieht sich auf die restlichen Sektoren, etwa das Verkehrswesen oder das Heizen.
CO2 unterirdisch speichern
Im Detail sei der Energie- und Klimaplan allerdings schwammig, so Rogenhofer. Ob Diesel künftig gleich viel kostet wie Benzin oder nur leicht teurer wird, ist ihm zum Beispiel nicht zu entnehmen.
Vorgesehen ist auch der Einsatz von Carbon Capture and Storage (CCS) in energieintensiven Industrien wie der Abfallswirtschaft und der Zementproduktion. Das anfallende CO2 soll also abgefangen und im Untergrund gespeichert werden.
„In dem österreichischen Plan sind CCS-Verfahren bereits einberechnet und sollen dafür sorgen, dass rund 0,5 Millionen Tonnen CO2 weniger ausgestoßen werden“, erklärt Biologin Rogenhofer. Weil die Speicherung von CO2 in Österreich allerdings bisher verboten ist und es eine entsprechende Infrastruktur gar nicht gibt, hält Rogenhofer dieses Vorhaben aber für sehr unwahrscheinlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche