EU-Innenminister zu Afghanistan: Europäische „Stabilität“
Die EU kann sich auf ein Kontingent von Flüchtlingen nicht einigen. Zwischen dem slowenischen Ratsvorsitz und einigen EU-Staaten entbrennt ein Streit.
Der Ratsvorsitz hatte in seiner Beschlussvorlage für das Krisentreffen die Sicherheit betont und vor möglichen Gefahren durch afghanische Terroristen gewarnt. Die Aufnahme von Flüchtlingen kam in dem Papier dagegen nur am Rande vor.
Auch der deutsche Innenminister Horst Seehofer (CSU) war dagegen, über konkrete Zahlen für die Aufnahme von Menschen aus Afghanistan zu sprechen. Solche Zahlen würden einen „Pull-Effekt“ auslösen – „und das wollen wir nicht“, sagte Seehofer vor der Sondersitzung in Brüssel. Nur „besonders geschundene Personen“ sollten im Rahmen von Umsiedlungsprogrammen kommen.
Die Gegenposition nahm Luxemburgs Innenminister Jean Asselborn ein. Er werde die Beschlussvorlage bekämpfen und für europäische Solidarität werben, erklärte er. Wer „in diesem extrem dramatischen Moment“ die Solidarität „mit dem gefolterten Volk in Afghanistan“ ablehne, verliere „die Qualität, ein Europäer zu sein.“
Asselborn: 40.000 bis 50.000 Resettlement-Plätze
Asselborn zielte damit auf den slowenischen Regierungschef und amtierenden EU-Ratsvorsitzenden Janez Janša, der sich kategorisch gegen die Aufnahme von Flüchtlingen aussprach. Gemeint ist aber auch Österreichs Kanzler Sebastian Kurz, der Kontingente für besonders gefährdete Flüchtlinge ablehnt, wie sie etwa das UN-Flüchtlingshilfswerk fordert.
Nach dem Willen Asselborns sollte die EU 40.000 bis 50.000 Resettlement-Plätze für afghanische Flüchtlinge zur Verfügung stellen. „Damit würden wir Mädchen, Frauen, ehemalige Richterinnen, Menschenrechtsaktivisten oder andere Personen, deren Leben unmittelbar bedroht ist, im Rahmen von Umsiedlungen in die EU holen.“
Bei den Beratungen der Innenminister zeichnete sich dafür zunächst jedoch keine Mehrheit ab. Luxemburg sollte „ein Stück mehr Rücksicht nehmen auf die Interessen der Hauptaufnahmeländer“, sagte Seehofer. Auch aus Österreich kam Gegenwehr. Sein Land beherberge die viertgrößte Gemeinschaft an Afghanen und die zweitgrößte innerhalb der EU, erklärte Außenminister Alexander Schallenberg.
Seehofer: „In der Nähe der Heimat bleiben“
„Die tragische Situation in Afghanistan für billigen Populismus zu missbrauchen und die Fehler aus 2015 und 2016 blind zu wiederholen macht einen noch lange nicht zum guten Europäer“, so Schallenberg weiter. Österreich habe bereits wesentlich mehr Afghanen aufgenommen als Luxemburg und setze nun vor allem auf Hilfe vor Ort.
Für eine ortsnahe Umsiedlung von Flüchtlingen plädierte auch Seehofer. Ziel der EU-Flüchtlingspolitik müsse es sein, „dass Menschen in der Nähe ihrer Heimat bleiben und auch in der Nähe ihres Kulturkreises“. Die EU-Kommission solle daher „sehr schnell“ einen Aktionsplan vorlegen, der die Unterstützung von Afghanistans Nachbarstaaten von der Aufnahme und Versorgung afghanischer Flüchtlinge abhängig macht.
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen hofft hingegen, dass der Druck aus Afghanistan dabei hilft, den seit 2015 ungelösten Streit über die Flüchtlingspolitik beizulegen und einen neuen Asyl- und Flüchtlingspakt zu schließen. Einen ersten Vorschlag hatte die EU-Kommission bereits vor einem Jahr gemacht. Die 27 EU-Staaten konnten sich jedoch nicht einigen, die Vorlage liegt ungenutzt in der Schublade.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung