#ESC am Dnipro, 1. Folge: Wo bleibt die Hoffnung?
Vor dem ESC ist mitten im kalten Krieg mit Russland: Die Ukraine hat schwerwiegende Probleme rund um den Eurovision Song Contest.
Und dann gewinnt eine Sängerin namens Jamala tatsächlich – und lässt dabei auch den russischen Star Sergej Lazarev hinter sich. Das ist jetzt ein Jahr her, und Kiew bereitet sich seitdem auf das Event vor. Allerdings schwer verwundet, in vielerlei Hinsicht.
Erstens ist die Finanzierung immer unsicher geblieben, sogar der öffentlich-rechtliche Sender schlingert am Rande des Bankrottes, seit die ukrainische Regierung beschlossen hat, dass dieser die Show zu bezahlen hat.
Höchstes Personal musste gehen und konnte nur mühselig ersetzt werden: Die European Broadcasting Union in Genf, Zentrale des nichtprivaten Fernsehgeschehens in Europa, war und ist genervt, aber man hielt zum ukrainischen Gastgeber.
Aber Russland ist nun raus, das Nachbarland hat die Ukraine hübsch in die Abseitsfalle gedrängt. Hat eine Sängerin nominiert, von der man sicher sein konnte, dass die Kiewer Sicherheitsstellen ihr kein Visum geben würden, denn Julia Samoilowa trat nach der Okkupation der ukrainischen Krim dort auf und fuhr von Russland aus dorthin.
Herzlose Ukraine?
Das ist verboten, das verbietet jede Chance zur Einreise in die Ukraine – und diese hat nun den Imageschaden, denn alle restliche Welt dachte: Wie kann denn eine Sängerin, die seit vielen Jahren im Rollstuhl sitzen muss wegen einer chronischen Erkrankung, eine Böse sein, der man die Karrierechance verwehrt?
Herzlose Ukraine – als dieses Imageding lanciert war, nicht zuletzt durch russische Medien wie Russia Today, weil eben die Kiewer Behörden auf die Einhaltung ihres Rechts pochten, war man in Moskau zufrieden – und verzichtete auf die Übertragung aller ESC-Shows in der kommenden Woche, sowohl auf die Semifinals wie auch auf das Grand Final am 13. Mai.
Das hat die Ukraine davon: Wollte man doch dem russischen Publikum sich als europäisch präsentieren und wird nun nicht zwischen Kaliningrad und Wladiwostok übertragen.
Dabei hatte man sich so ein schönes Motto überlegt: „Celebrate Diversity“, was zwar nur nationalkulturell gemeint ist, aber insgesamt doch auch die schwule ESC-Community für die Stadt einnimmt, zumal es, im Gegensatz zu Russland, in der Ukraine keine homophoben Gesetze gibt.
Kiew in diesen ersten Probentagen zum 62. Eurovision Song Contest ist freilich immer noch eine Stadt, die um Europäisierung ringt. Das gewöhnliche Touristenalltagsenglisch wird nur selten verstanden oder gar gesprochen, aber das extrem freundlich und zugewandt. Das Wetter ist kühl, der Dnipro fließt wie eine wässerne Macht durch die Stadt – auf deren Hügeln der schöne Teil der Hauptstadt liegt. Die meisten der 10.000 Besucher*innen des ESC in Kiew sind im Anflug – die Stadt schmückt sich mit Blumen.
🏳️⚧️ SHANTAY. YOU PAY. 🏳️🌈
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Frankreich zu Palästinenserstaat
Macron kündigt Anerkennung Palästinas im September an
Deutsche Israel-Politik
130 Diplomaten im Außenministerium fordern härteren Kurs
Bettelverbot in Hamburgs S- und U-Bahnen
S-Bahn verhindert Grundrechtsentscheidung
Krieg im Gazastreifen
Keine Hilfe für die Verhungernden
Êzîdische Familie in Irak abgeschoben
Zurück ins Land des Verbrechens
Bezahlkarte soll ausgeweitet werden
Erst Geflüchtete, dann Deutsche