ESC 2019 in Tel Aviv: Eine kluge Wahl
Nach Wochen entscheidet sich die European Broadcasting gegen Jerusalem als ESC-Stadt 2019: Tel Aviv, queere Metropole, bekommt den Zuschlag.
Am Ende gaben logistische Gründe den Ausschlag, keine religiösen oder politischen Erwägungen: Tel Aviv wird im kommenden Jahr gastgebende Stadt des 64. Eurovision Song Contest. Das Grand Final ist für den 18. Mai terminiert, die beiden Semifinals finden am 14. und 16. Mai statt. Israel hat das Recht und ist in der Pflicht, den ESC auszurichten, nachdem im Mai Netta Barzilai den ESC in Lissabon gewonnen hatte.
Gegen Eilat, die hedonistisch orientierte Stadt im letzten Zipfel Israels am Roten Meer, sprach, dass es dort zwar einen internationalen Flughafen gibt, aber keine Halle, in die mehr als 1.500 Zuschauer*innen passen. Gegen Jerusalem, bereits 1979 und 1999 Gastgeberin von ESCs und Wunschort der israelischen Regierung, musste eingewandt werden, dass dort von Freitagnachmittag bis Samstagabend der jüdische arbeitsfreie Tag der Woche (Schabbat) strikt eingehalten wird. Der öffentliche Nahverkehr ist in dieser Zeit eingestellt; moralisch legitimiert sind Fahrten von Kranken- und Feuerwehrautos.
Das aber ist mit dem TV-Projekt ESC nicht vereinbar: Jon Ola Sand, Generalsekretär des ESC bei der EBU (der europäischen Rundfunk- und Fernsehunion mit Sitz in Genf), beharrte schon bei der Prüfungstour durch die drei israelischen Kandidatenstädte darauf, dass am traditionell jüdischen freien Tag in der Veranstaltungshalle weiter gearbeitet werden muss – außerdem sei es am Freitag vor dem Finale wichtig, dass die ESC-Generalprobe in der Expo Tel Aviv-Halle vor möglichst zahlreichem Publikum durchgeführt werden kann.
Tel Aviv jedenfalls ist von den religiösen Regeln der jüdischen Wochentagsfolge zwar nicht frei, aber es gibt auch am Freitagabend öffentlichen Nahverkehr, auch sind etliche gastronomische Einrichtungen geöffnet.
Offen ist jetzt nichts mehr
Dem Vernehmen nach hat für die EBU bei der Wahl Tel Avivs keine Rolle gespielt, dass es nach Auffassung von Kulturministerin Miri Regev nahe läge, Jerusalem als israelische Hauptstadt zu nehmen. Aber die EBU hat nie Sinn für politische Fragen, ihr geht es, naheliegender Weise, um einen Ort, an dem eine perfekte TV-Show produziert werden kann.
Das zutreffende Argument von Tel Avivs Ron Huldai, seine Stadt habe einen sehr schönen Strand und sei außerdem eine queere Kapitale, eine Stadt, in der die queerste TV-Famiilenshow prima beheimatet sei, beeindruckte die EBU offiziell auch nicht: Überzeugenderes sprach für Tel Aviv – etwa die finanzielle Zusage, für das Rahmenprogramm der knapp vier Dutzend ESC-Delegationen und die erwarteten 10.000 Fans aufzukommen.
Offen ist jetzt nichts mehr, die Verträge sind unterzeichnet – nur noch im Hinblick auf die visafreien Einreisen der ESC-Delegationen, der Journalisten und Fans gibt es letzte Dinge zu klären: Israel weigert sich, Fans oder Journalisten einreisen zu lassen, die beispielsweise der Boykottbewegung BDS nahestehen. Für die EBU in Genf sind solcherlei Fragen letztlich jedoch nicht von Bedeutung: Nach Lage der Dinge werden alle Länder, die klassisch an einem ESC teilhaben, auch nach Tel Aviv kommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen