EMtaz: Uefa nach Fan-Krawallen: Aus für Russland und England?
Die Fangewalt rund um das Spiel ENG-RUS veranlasst die Uefa zu harten Strafandrohungen. Erstmals könnten Teams vorzeitig vom Turnier ausgeschlossen werden.

Die Randale in den südfranzösischen Metropolen hatte den Auftakt der Fußball-EM in Frankreich überschattet. Politiker und Turnier-Verantwortliche kritisierten die Ereignisse um vornehmlich russische und englische Fans am Samstagabend mit mindestens 44 Verletzten und zahlreichen Festnahmen scharf. Die Vorfälle überlagerten sogar die Diskussion um mögliche Terroranschläge.
Bei der mehrstündigen Sondersitzung des Exekutivkomitees soll es zu emotionalen Vorträgen mehrerer Mitglieder gekommen sei. Erste Sondermaßnahmen beschloss das Gremium um das deutsche Mitglied Wolfgang Niersbach. Zusätzliche private Sicherheitskräften sollen in den Stadien schon für die Partien am Sonntag – darunter auch für das deutsche Auftaktspiel am Abend gegen die Ukraine in Lille – eingesetzt werden. Primär gehe es darum, die Fans der gegnerischen Mannschaften besser zu trennen.
Die Uefa-Disziplinarkommission hatte am Sonntag zudem ein Verfahren gegen den russischen Verband wegen der Krawalle im Stade Vélodrome eröffnet. Das Gremium um den deutschen Richter Hans Lorenz ermittelt wegen Fanausschreitung, dem Abbrennen von Feuerwerkskörpern und rassistischen Ausfällen. Bis zum Dienstag soll das Urteil stehen – und damit noch vor dem zweiten Spiel der Russen am Mittwoch in Lille gegen die Slowakei.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Jan van Aken
„Keine Solidarität mit Hungermördern“
Zugunglück und Starkregen
Das neue Normal
Zahlen der Jobcenter
Keine Belege für eine große Bürgergeld-Mafia
Jeanswerbung mit Sydney Sweeney
White Supremacy Sells
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Im Klassenkampfmodus
Rechtsextremist Horst Mahler gestorben
Ein deutsches Leben