Doping in Russland: Dabeisein ist alles
Nach dem Wada-Bericht geriert sich Moskau als Opfer. Putins Sprecher Dmitri Peskow will die Olympioniken mit allen Mitteln verteidigen.
Der McLaren-Bericht enthielt keine unerwarteten Neuigkeiten. Die Überwachung des Doping-Systems durch den russischen Geheimdienst und die Organisation durch das Sportministerium waren bereits bekannt. Wenn Sportminister Witali Mutko nicht direkt beteiligt war, so war er doch im Bilde. Er bezeichnete die Untersuchung als eine Farce. Die Drecksarbeit musste der stellvertretende Sportminister Jurij Nagornych erledigen. Die Wada forderte am Montag erstmals den Rücktritt Witalij Mutkos.
Die früheren Angaben zum offiziellen Doping-Modus stützten sich allein auf Aussagen Grigorij Rodtschenkos, des russischen Laborleiters, der Ende 2015 in die USA floh. Die zusätzlichen Angaben des Berichts stellten russische Beobachter dennoch nicht zufrieden. Die Beweislage bleibe dünn, so der allgemeine Tenor. Die Eisschnellläuferin Olga Graf sagte: „Ich bin schockiert, es gab keine konkreten Fakten“. Gegenüber dem russischen Sender Rossija24 meinte sie, bei den Olympischen Spielen in Sotschi hätte sie den Eindruck gehabt, vor allem russische Sportler seien getestet worden.
Der Sender suggerierte überdies, dass die Aufregung um die Olympiateilnahme den Athleten übel mitspiele und sie schwäche. Sollte Russland an den Spielen teilnehmen, aber nicht siegen, gäbe es schon einen Erklärungsansatz.
Anklage wegen Verleumdung
Auch die Goldmedaillengewinnerin von Turin im Eisschnelllauf, Swetlana Schurowa, stellte die Arbeit der Wada in Frage: Wieso habe die Agentur erst zweieinhalb Jahre nach dem Spielen in Sotschi auf die Anschuldigungen reagiert. Schurowa sitzt in der Duma und ist für Sport verantwortlich. Andere Duma-Abgeordnete verlangten überdies, Grigorij Rodtschenko in den USA festzunehmen oder auch Berichterstatter Maclaren wegen Verleumdung anzuklagen.
Auch Putins Pressesprecher bewegte sich im Rahmen dieses verschwörungstheoretischen Erklärungsmodells. Der Kreml trete entschieden gegen eine Politisierung des Sports auf, sagte Dmitrij Peskow. Darüberhinaus versprach er den Athleten, das ganze „Arsenal von Mitteln“ zur Verteidigung der russischen Olympioniken zu aktivieren.
Inzwischen geht es nicht mehr um den Sieg, lediglich um die Teilnahme, die Einlösung des olympischen Grundgedankens. Dabei sein ist alles. Moskau wird Verletzungen und Betrug nie zugeben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen