piwik no script img

EMtaz: Islands Sensation mit AnsageHere come the -sons

Island zerlegt Englands Titelträume mit Teilzeit-Tiki-Taka und einem weiten Einwurf. England war einfach schlecht vorbereitet. Island nicht.

Uh! I did it again! Spieler und Fans üben sich in isländischem Stammesverhalten Foto: dpa

England ist selbst schuld. Die Niederlage gegen Island bleibt zwar die „demütigendste“ der englischen Fußballgeschichte in 959 Länderspielen, wie die Times schrieb, „gegen ein Land von 330.000 Einwohnern, trainiert von einem Zahnarzt.“ Verdient war sie trotzdem.

Hauptursache für diese Niederlage war allerdings nicht, dass England so schwach war. Der Hauptgrund war, dass Island so gut war. Nur hat das leider niemand England gesagt. Kein rumpeliger Außenseiter-Fußball bescherte Island den 2:1-Sieg gegen die Briten, sondern ein gutes Konzept, gepaart mit dem leidenschaftlichen Willen der Fußballnation der Stunde. Es ist eine Sensation mit Ansage.

Ein gutes Beispiel hierfür ist der Ausgleich in der sechsten Minute. Der fiel in Folge eines langes Einwurfes. Eine taktisch absolut unterbewertete Standardsituation, wie die Isländer die Fußballwelt belehrten. Das Prinzip ist so einfach wie erfolgreich: Aron Einar Gunnarsson schmeißt einen kopfgenauen Einwurf an die Strafraumgrenze, wo der Innenverteidiger-Wandschrank Kari Arnason den Ball auf einen Stürmer verlängert, der einen Cut in die Defensive läuft. Fertig ist die Torchance. Gegen die überrumpelte englische Abwehr musste der einlaufende Ragnar Sigurdsson nur noch den Fuß hinhalten.

Dass Standardsituationen ein gutes Mittel von Außenseitern sind, ist nun keine große Neuigkeit. Nur blöd, dass Englands Trainer Roy Hodgson sich zur Vorbereitung aufs Achtelfinale nicht die Partie von Island gegen Österreich anschaute, sondern Portugal gegen Ungarn. Er vermutete leider in der falschen Partie den nächsten englischen Gegner.

Sonst hätte der inzwischen zurückgetretene Hodgson eventuell gewusst, dass schon gegen Österreich die exakte Blaupause dieses Einwurfs zum 1:0-Führungstor der Isländer geführt hat. Auch dort lautete die Kombination: Gunnarsson, Arnason plus x. Gegen Österreich traf Jon Dadi Bödvarsson, gegen England hieß der Torschütze Sigurdsson.

Kluger Kombinationsfußball

Es ist ein Puzzleteil des isländischen Gesamtkonzepts und wer sich mit seinem Achtelfinalgegner vorher beschäftigt, hätte nicht den 1,78-Terrier Wayne Rooney ins Kopfballduell gegen die 1,90-Kante Arnason geschickt. Andere wichtige Teile der isländischen Strategie sind der unbändige Wille in Kombination mit aufopferungsvoller Laufbereitschaft, getragen von den Anfeuerungsrufen des isländischen Anhangs, die selbst englische Fans bei weitem übertönten. Und, ganz wichtig, kluger Kombinationsfußball.

Den konnte man bei Islands zweitem Tor beobachten. Das war perfekt herausgespielt: Gudmundsson passte auf Sigurdsson, der spielte direkt auf Bödvarsson, der wiederum legte auf Sigthorsson quer, Schuss, Tor. Die aufgezählten Stationen waren nur die letzten vier von insgesamt handverlesenen zehn. Es war die erste längere Passkombination Islands. Quasi Teilzeit-Tiki-Taka mit Überraschungsmoment.

Genau das unterscheidet Island als Underdog vom Hasenhüttelschen Außenseiter Ingolstädter Prägung. Island will nicht das Spiel zerstören, sondern aus einer guten Defensive selbst im richtigen Moment den Gegner mit schnellen Kombinationen überrumpeln.

Das klappte übrigens nicht nur beim Siegtor, sondern auch später noch das ein- oder andere Mal. Etwa in der 78. Minute, als der Ball bei den Isländern in 35 Sekunden über zwölf Stationen läuft und nach einem exzellenten Flankenwechsel bei Birkir Mar Saevarsson landet, der beinahe das 3:1 macht. Erneut eine Kombination zum Niederknien. Genau das ist das Konzept Islands und der Grund für den Sieg gegen England. Aber bitte nicht Frankreich verraten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

12 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Die Isländer rocken das wirklich! DAS ist noch echte Emotion, Leidenschaft ... DESWEGEN lieben wir doch Fußball!

  • Gruppenspiel: England gegen Russland. England führt mit 1-0. Hodgson bekommt grosse Angst. Wechselt Sterling, den noch "gefährlichsten" Spieler aus, bringt einen Verteidiger. Angstfussball. Ausgleich 1-1 . Angst beim Fussball, Angst vor Ausländern, die Engländer haben viele Ängste. Warum nur?

  • Die coolen Isländer kann man nur BEGLÜCKWÜNSCHEN!

    Erstens für ihr couragiertes und engagiertes Spiel und zweitens für ihre grandiosen FANS!

    Daran könnten sich manch andere ein Beispiel nehmen.

     

    Vorschlag für das Wort des Jahres:

     

    SIEGTORSON!!!!!!!!!!!!!!;-)

  • Vieles gut erkannt, Frau Joswig, doch der inzwischen zurückgetretene britische Trainer Hodgson schien sich nicht mit dem falschen Spiel im voraus beschäftigt zu haben, sondern schon mit seiner Abschlussrede für die Pressekonferenz, die er fast gänzlich ablas!

     

    Auch ich verschätzte mich etwas, denn zu Beginn meiner etwas verspäteten Einschaltung nach ca. 7 Minuten stand es schon 1:1! Es war natürlich auf der einen Seite erschreckend, wie hilflos der eigentliche Favorit sich um den Ausgleich bemühte, weil ausgerechnet der gegnerische Sieg-Torschütze auch (fast) so hieß. Die Briten erhielten mit dieser sensationellen Niederlage nach dem politisch/wirtschaftlichen Brexit nun gleich einen sportlichen hinzu! Ob denen auch noch der „Exit“ verschiedener Sponsoren, Oligarchen und sonstigen reichen Leuten folgen wird, die auf der Insel ihre Zelte wieder abbauen, bleibt noch abzuwarten. Dann würden sich einige Fußballer wieder anderen Arbeitsgebieten in Europa zuwenden müssen.......

     

    Kurios zum Riesenerfolg der Isländer passt die Meldung, dass der plötzlich fast weltbekannt gewordene Fernsehkommentator, „Gummi Ben“ im Nebenjob bereits gekündigt sein soll, doch im Hauptberuf beim mehrfachen Meister RK Reykjavik als Co-Trainer angestellt ist. Auch das gibt es eben......

     

    Nun sollte auch Frankreich aufpassen, nicht unter die Räder Islands zu kommen! Wie es mit uns weitergeht, steht allerdings auch in den Sternen!

  • Köstlich, und treffend.

  • Warum regt sich bei der "taz" niemand darüber auf, dass Island ethnisch homogen ist und keine "People of Colour" etc im Team sind ... Dem Deutschen Handball wurde noch kürzlich vollkommen im Ernst dies vorgeworfen ...

    • @kasus74:

      Don't feed the troll.

    • @kasus74:

      Eine komplett weiße Mannschaft spiegelt die isländische Demografie eben ganz gut wider, aber die deutsche nicht.

    • @kasus74:

      Sollen die jetzt Afrikaner importieren, um ihrem Rassismus gerecht zu werden?

      • @LeSti:

        ...ja genau: Sie sollen Flüchtlinge aufnehmen...so wie es auch von Deutschland verlangt wird...ein reiches, sicheres Land...was spricht dagegen, dass sie Syrern, Somalis etc. das Leben retten?

        • @kasus74:

          Vielleicht einfach mal informieren bevor man Blödsinn schwafelt. Island will Flüchtlinge aufnehmen, aber wegen dem Subarktischen Klima, kommen nur sehr wenige.

          • @Andreas J:

            ...klar, und das mediterrane Klima Schwedens oder Niedersachsens oder Kanadas lockt sie an...selten so gelacht...