Dürre und Ernte in Deutschland: Trocken wird das neue Normal
Landwirte spüren immer noch die Folgen der Trockenheit aus dem vergangenen Jahr. Experten fordern eine Anpassung an den Klimawandel.
Waldbrände in Mecklenburg, Berlin und Brandenburg, weiterhin zu trockene Böden – und nun auch eine offizielle Warnung der Bauern vor „schwierigen Vegetationsbedingungen“: Die diesjährigen Ernteprognosen der 18 Landesbauernverbände stehen ganz im Zeichen des ungewöhnlichen Wettergeschehens mit Wechseln zwischen Hitzerekord und Bodenfrost oder Trockenheit und Hagel.
Die Landwirte erwarten, auf ganz Deutschland gesehen, zwar eine durchschnittliche Ernte im Rahmen des Durchschnitts vor den Missernten von 2018. Doch die Folgen der Trockenheit des vergangenen Jahres sind noch längst nicht überwunden.
„Die Nachwirkungen sind noch immer deutlich spürbar“, sagte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, am Mittwoch. Während der Verband insgesamt ordentliche Erträge erwarte, sind die Unterschiede je nach Landesteil weiterhin groß.
Im Südwesten, wo es geregnet hat, erwarten die Höfe eine besonders gute Ernte. „In weiten Teilen Deutschlands stehen die Getreidebestände gut da“, sagt Rukwied. In Thüringen, Sachsen-Anhalt Brandenburg und Niedersachen gibt es jedoch Regionen, die weiterhin stark von der Dürre betroffen sind.
Experten fordern angesichts der vielen Belege für Änderungen in den Wettertrends, die in Deutschland übliche Produktionsweise zu überdenken und sich auf eine heißere Zukunft vorzubereiten. „Deutschland ist bisher nicht auf die Bewältigung so einer lang anhaltenden Dürrekrise vorbereitet“, sagt Reimund Schwarze, Klimaökonom am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig.
„Die Trockenheit des vergangenen Jahres ist nicht abgebaut und zieht sich in dieses Jahr hinein.“ Schwarze sieht hier eine Chance, zu lernen und die Strukturen zu verbessern. „Was wir jetzt sehen, ist ein Vorgeschmack auf die Dinge, die uns in den kommenden zwanzig Jahren erwarten.“ Was heute als Extremfall gelte, werde dann der Regelfall sein.
Ein möglicher Umgang mit der Situation könne stärkere Bewässerung sein. Es habe sich gezeigt, dass Betriebe im Osten Deutschlands, die aus DDR-Zeiten noch über entsprechende Anlagen verfügten, besser durch die Dürre gekommen sind.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links