Druck auf Lukaschenko in Belarus: Autokrat verliert Loyale
Die Luft für für Diktator Alexander Lukaschenko in Belarus wird dünner. Nur wenige halten noch zu ihm.

W enn Hunderttausende auf die Straße gehen, um einem Präsidenten zu sagen: „Verschwinde!“, sollte sich dieser wirklich überlegen, wie er noch einen gesichtswahrenden Abgang hinbekommen kann. Doch selbst wenn Alexander Lukaschenko diese Woche politisch überleben sollte, ist trotzdem klar: Das scheinbar stabile Belarus eines Alexander Lukaschenko, das in Russland wie auch im Westen ein passables Standing hatte, gibt es nicht mehr.
Die 7.000 Menschen, die er nur wegen ihrer Teilnahme an Demonstrationen hatte verhaften lassen und die fast alle schwer traumatisiert die Haftorte verlassen haben, verbieten eine Rückkehr in die Zeit von vor dem 9. August 2020. Kaum eine Familie in Minsk, die nicht einen Bekannten oder Verwandten hat, der von Lukaschenkos Schergen gefoltert worden ist.
Jede Diktatur braucht zum Überleben zumindest einen Teil der Bevölkerung, der ihr gegenüber loyal ist. Lukaschenko-treu ist jedoch nur noch, wer auf dessen Gehaltsliste steht, als Polizist, Staatsanwalt oder Gefängniswärter. Mit Gewehrläufen kann man Arbeiter nicht von Streiks abhalten.
Hoffnungsvoll ist, dass die Opposition in Belarus gut aufgestellt ist und offensichtlich Fehler vermeidet, die im Nachbarland Ukraine beim Kampf gegen den damaligen Präsidenten Wiktor Janukowitsch gemacht worden sind. Die belarussische Opposition hat keine rechtsradikalen Leitbilder, sie integriert alle Kräfte, von national eingestellten Volksfrontaktivisten bis zu Gewerkschaftern, Feministinnen, Linken und Anarchisten. Es ist kein Manko, dass die Führungsfigur Swetlana Tichanowskaja derzeit überhaupt nicht in Belarus weilt. Der Fall Nawalny zeigt, dass Führungspersönlichkeiten im postsowjetischen Raum große persönliche Risiken auf sich nehmen.
Überlegen muss sich die Opposition nun, wie sie mit Lukaschenkos Hinterlassenschaft umgeht. Bleibt zu hoffen, dass ihr gelingt, was dieser immer nur vortäuschte: ein stabiles Land zu schaffen, das mit Russland wie mit dem Westen gleichermaßen auf Augenhöhe verhandeln kann.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator