piwik no script img

Drohungen aus ChinaTaiwan trotzt dem Druck

Präsidentin Tsai Ing-wen gibt sich zum Nationalfeiertag selbstbewusst. Doch erstmals erscheint eine chinesische Invasion als realistisches Szenario.

Angespannte Stimmung zum Nationalfeiertag: Militärparade am 10. Oktober Foto: Chiang Ying-ying/ap

Peking taz | Bei strahlendem Sonnenschein trat Tsai Ing-wen am Sonntagmorgen vors Volk, um den alljährlichen Nationalfeiertag Taiwans zu begehen. Doch die geopolitische Lage ist so angespannt wie seit über einem Vierteljahrhundert nicht mehr.

„Wir hoffen auf eine Lockerung der Beziehungen entlang der Taiwanstraße und werden nicht vorschnell handeln. Aber es sollte absolut keine Illusion daran bestehen, dass sich das taiwanische Volk dem Druck nicht beugen wird“, sagte die 65-Jährige in ihrer besonnenen Art. Niemand könne Taiwan zwingen, den Weg Pekings zu nehmen, der „weder ein freies und demokratisches Leben noch Souveränität“ für die Bevölkerung von 23 Millionen biete.

Doch genau dies fordert Chinas Staatschef Xi Jinping, wie er erst am Samstag in einer nationalistisch aufgeladenen Grundsatzrede betonte. Darin warnte der 68-Jährige, dass eine Abspaltung Taiwans „ein böses Ende“ nehmen werde: „Die vollständige Wiedervereinigung unseres Landes wird und kann verwirklicht werden.“

Dass Peking dabei den Volkswillen der Taiwaner ignoriert, dürfte wenig überraschen. Der Territorialanspruch der Kommunistischen Partei geht auf den 1. Oktober 1949 zurück, als Mao Tse-tung nach einem jahrzehntelangen Bürgerkrieg die Volksrepublik China ausrief, während sich Teile der zuvor regierenden Nationalisten auf die vorm Festland gelagerte Insel Taiwan zurückzogen und dort ihren Herrschaftsanspruch der Republik China fortführten. Nach Jahrzehnten der Militärdiktatur hat sich dort mittlerweile eine liberale Demokratie entwickelt, die über Presse-, Meinungs- und Demonstrationsfreiheit verfügt. China hingegen wird von einer autoritären Partei regiert, die eine Art staatlich gelenkten Kapitalismus installiert hat.

Xi Jinping lenkt mit Nationalismus von Problemen ab

Die regelmäßigen Drohungen Xi Jinpings an Taiwan haben natürlich auch eine innenpolitische Komponente: Mit seinem Nationalismus will Xi die heimische Bevölkerung einen und von dringlichen Problemen ablenken. Doch dass er seine Vision eines wiedervereinigten Mutterlandes absolut ernst nimmt, daran sollten keine Zweifel mehr bestehen.

Wer sich unter westlichen Diplomaten in Peking umhört, bekommt immer öfter gesagt, dass sich Pekings Staatschef zu einer historischen Mission beauftragt fühlt, die er noch während seines Amts auf Lebenszeit verwirklichen möchte: „Deshalb treibt er auch seinen Umbau derart rasant voran, weil sein Horizont bis etwa zum Jahre 2035 reicht“, sagte ein Botschafter jüngst. Bis dahin wäre eine Invasion Taiwans durchaus realistisch, stimmen auch Militärexperten zu.

Fast täglich sendet Peking mittlerweile Kampfflugzeuge in Taiwans Identifikationszone zur Luftverteidigung, um das Militär des Inselstaats langfristig zu zermürben. Anfang Oktober waren es mit teils über 50 Militärjets pro Tag so viele wie noch nie zuvor. Als ein taiwanesischer Fluglotse eines der chinesischen Flugzeuge anfunkte, reagierte der angesprochene Pilot mit einer obszönen Beleidigung, die das „F-Wort“ und die Mutter des taiwanesischen Offiziers beinhaltete.

Dies ist nur eines von vielen Beispielen, wie dieser brandgefährliche Konflikt ungewollt eskalieren könnte. Laut US-Geheimdienstberichten war die chinesische Staatsführung im Oktober 2020 derart besorgt über einen möglichen US-Angriff, dass Generalstabschef Mark A. Milley höchstpersönlich in Peking anrufen musste, um zu beschwichtigen.

China hat die Zeit auf seiner Seite

Langfristig hat China die Zeit jedoch auf seiner Seite. Es ist kein Geheimnis, dass sich das militärische Gleichgewicht im Indo-Pazifik immer mehr zu Gunsten der Chinesen verschiebt. Im Oktober letzten Jahres organisierte das Pentagon ein Kriegsszenario, bei der eine Schlacht um Taiwan zwischen China und den USA simuliert wurde. Laut der New York Times hätte das US-Team „deutliche Mühe gehabt“.

Zudem ist keinesfalls sicher, dass die USA als Schutzmacht im Ernstfall einschreiten. Die New York Times zitierte jüngst Vizeadmiral Robert Thomas: „Ich weiß nicht, ob die USA bereit sind, dass junge Amerikaner für die Verteidigung Taiwans in Leichensäcken zurückkommen“.Doch indirekt hat das US-Militär seine Präsenz zugegeben: Laut Recherchen des Wall Street Journal bildet ein Kontingent von etwa 20 US-Soldaten in Taiwan Spezialkräfte aus.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Wenn man überlegt, wo die Chips herkommen, die derzeit überall in den Produkten landen - Taiwan, Südkorea, China - wird klar, welche globale Sprengkraft der Konflikt hat.

  • Zu China finde ich diese YouTube Analyse hier ganz interessant: www.youtube.com/pl...QusvlFGbPCCAN_uXnK

    Ist zwar in Englisch, aber berichtet relativ objektiv, welche Probleme China hat, und erklärt eigentlich auch sehr gut (im vierten Teil) woher das Verhalten gegenüber Taiwan kommt.

    Neutral betrachtet kann man sagen, entweder wird China in den nächsten zwei Dekaden einen Krieg vom Zaun brechen in dem Taiwan mit als Erstes zum Opfer fallen wird, oder die Republik wird massiv einbrechen. Was zuerst kommt bleibt abzuwarten.

  • Vizeadmiral Robert Thomas: „Ich weiß nicht, ob die USA bereit sind, dass junge Amerikaner für die Verteidigung Taiwans in Leichensäcken zurückkommen“.

    Das ist doch eher Blödsinn, die USA werden Taiwan nicht aufgeben. Damit würden sie ebenso den Einfluss in der ganzen Region verlieren, Japan und Australien würden noch mehr unter Druck geraten und die USA hätten China dann als Konkurrent im Pazifik.

  • 8G
    83379 (Profil gelöscht)

    Deutschland sollte Taiwan anerkennen und eine Brigade und einige U-Boote dort stationieren. Chinas Imperialismus müssen grenzen gesetzt werden.

    • @83379 (Profil gelöscht):

      Umm, mal rein hypothetisch angenommen, dass Deutschland sowas besitzen würde. Was wäre der Nutzen? Mehr als Symbolpolitik könnte es kaum sein. Und meinen Sie wirklich, Sie könnten irgendjemandem hier in DE einen Auslandeinsatz auf der anderen Seite d. Globus schmackhaft machen, wenn der Nutzen im besten Falle fragwürdig ist?