Drohende Abschiebung: Vom BER ins Kriegsgebiet
Am Mittwoch soll eine von Brandenburg gestartete Sammelabschiebung nach Afghanistan stattfinden. Initiativen rufen zu Protest auf.
Beim Bundesinnenministerium (BMI) wollte man die Informationen zum Abschiebeflug nicht bestätigen. Eine Sprecherin teilte auf taz-Anfrage mit, dass das Ministerium im Hinblick auf die konkrete Durchführung von Abschiebungen nach Afghanistan im Vorfeld keine Angaben mache, um die Durchführung der Maßnahmen nicht zu gefährden. Abschiebungen nach Afghanistan seien unter Berücksichtigung des aktuellen Lagebilds des Auswärtigen Amtes grundsätzlich möglich, hieß es aus dem BMI weiter.
Der Flüchtlingsrat forderte die Brandenburger Landesregierung dazu auf, die Sammelabschiebung zu stoppen. Afghanistan sei eines der gefährlichsten Länder der Erde. „Dass sich mitten in der dritten Welle einer globalen Pandemie Brandenburg dafür hergibt, erstmals die Organisation dieser umstrittenen Sammelabschiebung zu übernehmen, lässt jede menschliche Haltung der Landesregierung vermissen“, sagte der Flüchtlingsrat.
Er kritisierte außerdem die Auswahlkritierien des Landes: Brandenburg schiebe insbesondere alleinstehende Männer ab, die als „Gefährder, Straftäter, Mitwirkungs- und Integrationsverweigerer“ gelten. „Diese Kategorien sind unklar und die Sammelabschiebung im Februar hat gezeigt, dass auch nicht straffällig gewordene Afghanen von Abschiebung bedroht sein können“, schrieb der Flüchtlingsrat. „Daher raten wir allen ausreisepflichtigen Afghanen, dringend eine Beratungsstelle oder eine*n Rechtsanwält*in aufzusuchen.“ Weiterhin riet der Flüchtlignsrat dazu, sicherzustellen, dass die Ausländerbehörden über bestehende Krankheiten, bevorstehende Ausbildungsaufnahmen und andere so genannte Integrationsleistungen und -bemühungen informiert seien.
„Wir gehen davon aus, dass weiterhin viele Personen aus Afghanistan nicht gefährdet sind“, hieß es vom Flüchtlingsrat Brandenburg. Dazu zählten Frauen, Afghanen mit Aufenthaltserlaubnis, mit Aufenthaltsgestattung, Ausbildungsduldung oder Beschäftigungsduldung.
Gemeinsam mit anderen Initiativen ruft der Flüchtlingsrat zu einem Protest gegen den drohenden Abschiebeflug für Mittwochabend, 18 Uhr, Terminal 5 am Flughafen in Schönefeld auf, für Dienstagnachmittag sind Proteste in Potsdam geplant. Bereits am Ostersamstag hatten We'll Come United Berlin Brandenburg, der Brandenburger und Berliner Flüchtlingsrat und anderen Initiativen mit einer Kundgebung vor dem Roten Rathaus gegen die Abschiebung protestiert und über die Lage in Afghanistan informiert. An der Kundgebung hatten sich zwischenzeitlich rund 200 Menschen beteiligt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm