Drogenpolitik in Berlin: Keine Macht dem Tabu
Die meisten Rauschmittel sind verboten – aber trotzdem verbreitet, besonders in Berlin. Dabei würde es viele Probleme lösen, wären Drogen erlaubt.

Außer dem Drug-Checking-Projekt gibt es weitere Anlaufstellen in Berlin, etwa Drogenberatungsstellen oder Konsumräume. Für Heroin bekommen sie so saubere Nadeln. Zudem kann Diamorphin dabei helfen, sich von Heroin zu entwöhnen. Insgesamt sinkt so nachweislich das Risiko, an HIV und Hepatitis zu erkranken. Allerdings nicht immer ohne Hürde: Die Betroffenen müssen teilweise dreimal am Tag nüchtern erscheinen. Für viele Alkoholabhängige ist das eine Herausforderung. So bekommen auch hier nicht alle Unterstützung.

🐾 Von der Kneipe an der Ecke bis zum solidarischen Garten in Bogotá: Junge Autor*innen haben sich auf die Suche nach utopischen Ideen begeben. Die dabei entstandenen Artikel haben sie in einer Sonderausgabe der taz veröffentlicht.
Keine Kontrollen und keine sauberen Nadeln bedeuten für Konsument*innen mehr Risiko für die Gesundheit. Es ist zum Beispiel wahrscheinlicher, dass sie verunreinigte Drogen konsumieren, was zu unerwünschten Nebenwirkungen führen kann. Doch das hält die Menschen nicht davon ab, trotzdem Drogen zu nehmen.
Verglichen mit dem Bundesschnitt weist Berlin kontinuierlich die höchste 12-Monats-Konsumprävalenz von Cannabis auf. Bei den im Abwasser analysierten Kokain- und MDMA-Rückständen ist Berlin ebenfalls Nummer eins der untersuchten deutschen Städte. Der Trend weist nach oben und die Konsument*innen werden dabei immer jünger. Das durchschnittliche Alter beim ersten Zug am Joint in Berlin liegt aktuell bei 14,4 Jahren – 2 Jahre unter dem Durchschnitt.
Legalisieren für den Jugendschutz
So paradox das klingen mag: Die Legalisierung von Drogen könnte den Jugendschutz verbessern. Aktuell zeigt eine Drogenaffinitätsstudie von 2019, dass etwa jede*r zehnte 12- bis 17-jährige Jugendliche schon einmal eine illegale Droge konsumiert hat. Dabei dominiert vor allem Cannabis.
In einer Reportage des Youtube-Formats „klarkommen“ erzählen Jugendliche und junge Erwachsene aus Berlin, wie sie Drogen nehmen. „Während der Corona-Zeit habe ich gelernt, dass mir Gras in verschiedenen Situationen viele Vorteile bringen kann. Mittlerweile konsumiere ich täglich“, erzählt Jas, 18 Jahre alt. Sie hat gerade Abi gemacht, trägt bunte Sneaker, einen blau-grauen Hoodie und heißt eigentlich anders.
Nicht selten folgt auf Cannabis der Konsum von härteren Drogen: Unter Jugendlichen haben sich im Vergleich zu 2011 die 12-Monats-Prävalenzen des Konsums anderer illegaler Drogen, wie Ketamin, Kokain, LSD und Ecstasy, erhöht. So auch bei Jas. Im vergangenen Sommer hat sie mit chemischen Drogen wie Ketamin, LSD und MDMA angefangen.
„Was damals so viel Spaß war, war dann auch eine Fluchtsituation, weil es meinen Freunden und mir damals nicht so gut ging“, erklärt Jas. Einmal rauchen, dann geht die Laune hoch. Manche nutzen das sogar gezielt gegen gesundheitliche Probleme, wie Crizzy, 16 Jahre alt, weiße Sneaker, schwarzer Hoodie, Schüler. „Ich behandle meinen undiagnostizierten Autismus mit Cannabis“, sagt er. Das steigere sein Empathievermögen.
Das macht er jedoch allein. Ohne ärztliche Betreuung kann aber auch eine Selbstmedikation zu unerwünschten Nebenwirkungen führen.
Bisher erhalten Jugendliche, die ärztliche Hilfe für mentale Erkrankungen suchen, in schwerwiegenden Fällen ein Cannabis-Rezept. Eine Überwindung dieser Hürde und ein Therapieangebot mit LSD oder Ketamin könnte Betroffenen Erleichterung bieten.
Aber Konsum unter medizinischer Betreuung ist das eine, der freie Verkauf auf dem Markt etwas anderes. In der Schweiz hat der Berner Stadtrat im Juni die Stadtregierung beauftragt, ein wissenschaftliches Pilotprojekt über legalen Kokainverkauf zu prüfen – mit 43 zu 18 Stimmen.
Das soll den Schwarzmarkt austrocknen und sicherstellen, dass hochwertiges Kokain angeboten wird. Wäre das auch etwas für Berlin? Sicherer Verkauf mit Mindestalter und umfangreicher Aufklärung, statt auf dem Schwarzmarkt.
Das Stigma schadet
Dass aktuell illegalen Drogen das Stigma „gesellschaftsschädigend“ anhaftet, benachteiligt ebenfalls Suchterkrankte. Im neoliberalen Narrativ heißt es, Menschen seien selbst für ihre Handlungen verantwortlich. Durch den Konsum verlieren sie den Anspruch auf Hilfe und Unterstützung bei der Entwöhnung.
Bestimmte Gruppen trifft das härter als andere. Wenn zum Beispiel Sexarbeiter*innen in Berlin Unterstützung dabei wollen, die Branche zu verlassen, müssen sie clean sein, um eine Wohnung von der Stadt zu erhalten. Für sie wäre es einfacher, wären Drogen legal.
Allerdings bliebe noch zu diskutieren, wie Werbung für Drogen aussehen soll. Ebenso die problematischen Anbau- und Herstellungsverfahren von Drogen. Auf vielen Koksplantagen arbeiten die Menschen unter schlechten Bedingungen: wenig Lohn, hohes Risiko. Jedoch könnte Deutschland über legale Handelsstrukturen Änderungen forcieren. Löst die Legalisierung also Probleme, oder bleibt alles doch nur eine Utopie?
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen