Drogenkonsument*innen in der Coronakrise: Kaum Geld, teurer Stoff
Das Leben drogenkranker Menschen hat sich „drastisch verschlechtert“, sagt die Suchthilfeorganisation „comeback“. Es fehlt an Substitutionsplätzen.
Und viele von ihnen können nicht einfach zu Hause bleiben, „denn sie haben kein Zuhause im normalen Sinne“, sagt Barth. Die Notübernachtungen seien voll, Einzelzimmer gebe es meist eh nicht. Und Kliniken und stationäre Wohnangebote nähmen derzeit in der Regel keine neuen Patient*innen auf, so Barth, vielfach würden Patient*innen sogar entlassen. „Viele Menschen wohnen und schlafen weiter auf der Straße oder leben in prekären Verhältnissen bei Bekannten.“
Viele Einrichtungen, die die Konsument*innen sonst aufsuchen, sind überdies zur Zeit geschlossen oder haben nur beschränkte Öffnungszeiten und beraten nur noch telefonisch. Auch das Café von comeback im Tivoli-Hochhaus, das sonst täglich von 80 Leuten besucht wird, hat nun zu.
Die Klient*innen könnten aber zum Telefonieren und Post abholen kommen und auch ihre Nadeln und Spritzen tauschen, erklärt comeback. Außerdem gebe es zumindest etwas Kaltes zu essen, belegte Brötchen, Frikadellen, Salate. Zwar stehen die Suppenengel nun täglich auf der Bürgerweide und verteilen Lebensmittel – Sophie Meyer aber geht da nicht hin: „Da sind zu viele“, sagt sie. Zu groß ist ihre Angst vor einer Ansteckung.
Drogen werden teurer
Ihr Geld verdiene sie mit dem Verkauf von Straßenzeitungen, sagt sie. „Aber das ist schwer geworden.“ Je mehr Menschen sich isolieren, von zuhause arbeiten, unter Quarantäne stehen und den Kontakt zu Fremden meiden, desto schwieriger wird der Verkauf der „Zeitschrift der Straße“, zumal deren Vertriebsbüro gerade geschlossen ist, die Magazine also nur noch von den wenigen Streetworker*innen verteilt werden können, die unterwegs sind. Dabei braucht Sophie Meyer gerade mehr Geld als vor der Corona-Krise, denn: das Gramm Stoff koste sie zur Zeit 30 Euro mehr als sonst.
„Manche können sich die Drogen nicht mehr leisten und im schlimmsten Fall kommt es dann zu einem kalten Entzug, was für viele lebensbedrohlich sein kann“, sagt Bertold Reetz von der Ambulanten Suchthilfe. Die Alternative: Die Drogenkriminalität steigt. „Aber auch die Leute, die klauen, haben mehr Probleme“, erzählt Meyer. Denn viele Geschäfte und Kioske haben ja zu, sind also vor Diebstahl geschützt – aber die Läden der Hehler sind damit eben auch zu.
Konsumiert werde derzeit vermehrt draußen, sagt Meyer, denn einen geschützten Drogenkonsumraum gibt’s nicht. Und so gebe es gerade „mehr Stress“ mit der Polizei als sonst. Die kann dazu gerade nichts sagen: Alle Mitarbeiter*innen seien „aufs Höchste gefordert und müssen sich auf die elementaren Aufgaben zur Aufrechterhaltung der Sicherheit in unserer Stadt fokussieren“, heißt es dort.
Drogenkranken fehlt es aber nicht nur an Wohnungen, Essen und Geld: „Es fehlt auch an Substitutionsplätzen“, sagt Barth, also an der Möglichkeit zur Vergabe von legalen Drogenersatzstoffen unter ärztlicher Aufsicht. „Neben den Therapie- und Haftentlassenen bitten derzeit auch diejenigen um Substitution, die sich bisher gut ohne durchschlagen konnten.“
Und gerade hat die Justizsenatorin ja verfügt, dass jene, die Ersatzfreiheitsstrafen absitzen, den Knast vorerst verlassen dürfen. Von rund 650 Gefangenen sind das etwa 50. „Leute, die bisher nicht an Substitution gedacht haben, kommen und fragen nun danach“, erzählt Barth. Für EU-Ausländer*innen etwa gebe es derzeit keine Möglichkeit, sich substituieren zu lassen. In Bremen gibt es drei Substitutionsambulanzen, die etwa 150 Menschen betreuen. „Viele wollen den Ausstieg“, sagt Barth – „und wieder Chef im Ring sein“.
Insgesamt habe sich die Lage für die Drogenkonsument*innen mit der Corona-Krise „drastisch verschlechtert“. Wie lange das noch gutgeht? „Nicht mehr lange“, sagt Sophie Meyer.
*Name von der Redaktion geändert
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Wer wird Landwirtschaftsminister?
Söders Bock als Gärtner
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Leben im Märkischen Viertel
Stolz und Vorurteil