Drei weitere Karstadt-Filialen bleiben: Es geht nicht um Arbeitsplätze
Der Berliner Senat präsentiert einen Deal zur Rettung von Karstadt-Filialen. Gewinner ist dabei nicht die Stadt, sondern der Immobilienkonzern Signa.
E s klingt erst einmal nach einer guten Nachricht: Drei weitere Standorte des Warenhauskonzerns Galeria Karstadt Kaufhof sollen erhalten bleiben. So steht es zumindest in der Absichtserklärung zwischen Senat und Karstadt-Eigentümer Signa, die am Montag vorgestellt worden ist. Erleichtern dürfte das vor allem die Hunderte Angestellten, denen im Zuge des Insolvenzverfahrens des Unternehmens der Verlust ihres Arbeitsplatzes drohte.
„Ein guter Tag für Berlin“ also, wie es der Regierende Bürgermeister Michael Müller auf der Pressekonferenz präsentiert?
Mitnichten, denn liest man das Kleingedruckte in der Absichtserklärung, wird klar, dass der Senat dem österreichischen Immobilienkonzern Zugeständnisse bei der Realisierung einiger Großprojekte gemacht hat. So nutzt Signa die Insolvenz seiner Warenhaussparte schamlos aus, um sein umstrittenes Monumentalprojekt am Hermannplatz gegen Widerstände aus dem zuständigen Bezirk und gegen Proteste und Vorbehalte der Zivilgesellschaft durchzudrücken.
Geschacher nährt Zweifel
Ein solches Geschacher nährt Zweifel daran, wie viel dem österreichischen Konzern, dessen Kerngeschäft prestigeträchtige Immobilien sind, tatsächlich am Erhalt seiner Warenhaussparte gelegen ist. Schließlich wurde Karstadt schon in der Vergangenheit von Investor zu Investor herumgereicht, ohne dass sich viel an den grundlegenden Problemen der Warenhauskette verändert hätte. Ob der Deal wirklich langfristig Arbeitsplätze sichert, ist daher mehr als fraglich.
Sicher ist hingegen, dass die Bauvorhaben, die Signa jetzt dank der Vereinbarung umsetzen könnte, das Stadtbild dauerhaft prägen werden – insbesondere der überdimensionierte 20er-Jahre-Nachbau am Hermannplatz.
Ob die Karstadt-Angestellten ihren Job verlieren, dürfte Signa egal sein: Ihre Arbeitsplätze sind in erster Linie Verhandlungsmasse, aus denen sich politisches Kapital schlagen lässt, um das eigene Immobiliengeschäft zu stärken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!