Dragoner-Areal in Kreuzberg: 200 Sozialwohnungen müssen her
Der Senat macht aus dem Kiez ein Sanierungsgebiet und könnte so auch private Investoren zu einer günstigen Miete in jeder zweiten Wohnung verpflichten.
Auch wenn weiter offen ist, wem das Dragoner-Areal in Kreuzberg künftig gehört: Der rot-schwarze Senat hat am Dienstagnachmittag festgelegt, dass dort mindestens 200 Sozialwohnungen entstehen sollen. Insgesamt stellt sich Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD) auf dem Gebiet an der Ecke Mehringdamm/Obertrautstraße 400 bis 500 Wohnungen vor. Basis dafür ist, dass das Gebiet bis hin zur Gneisenaustraße nun Sanierungsgebiet ist, in das neben 14 Millionen Euro für Wohnungsbauförderung weitere 38 Millionen Steuergeld fließen sollen.
Damit ist die seit Jahren währende Diskussion um das Dragoner-Areal – das so heißt, weil es früher von berittenen Soldaten als Kaserne benutzt wurde – zwar nicht beendet, aber einen großen Schritt weiter. Akteure sind der Bund als Eigentümer, vertreten durch Finanzministerium und seine Verwertungsgesellschaft Bima, private Interessenten und das Land Berlin samt seinen Wohnungsbaugesellschaften.
Die Problemlage: Der Bund will das Gelände zwar verkaufen, beharrt bislang aber darauf, dass das allein nach dem höchsten Gebot passiert – und das hat ein privater Bieter mit 36 Millionen Euro abgegeben. Das Land hingegen verweist auf eine neue Liegenschaftspolitik auch auf Bundesebene, bei der die künftige Nutzung den Ausschlag geben soll – und will nur 18 Millionen zahlen, was angeblich der eigentlich Verkehrs- oder Marktwert ist.
Das Gelände wäre längst in der Hand des Investors, wenn der Finanzausschuss des Bundesrats im vergangenen September nicht den Verkauf – einen Vertrag gab es schon – gestoppt hätte. Das gab dem Senat Zeit, sich konkrete Gedanken über ein Sanierungsgebiet zu machen, in dem das Land auch privaten Eigentümern enge Vorgaben über die Bebauung machen kann.
Senator Geisel geht davon aus, dass es sich bei dem nun festgelegten Anteil von 50 Prozent Sozialwohnungen für einen privaten Investor nicht mehr lohnt, 36 Millionen zu investieren.
Geisel forderte am Dienstag das Bundesfinanzministerium auf, den Vertrag mit dem Investor rückgängig zu machen. Danach hätte das Land Berlin das erste Zugriffsrecht.
Auf Vertragsauflösung drängt auch die Grünen-Fraktion im Abgeordnetenhaus. Ihre Miet-Expertin Katrin Schmidberger erinnerte außerdem daran, dass ihre Partei und Kiez-Initiativen schon länger gefordert hätten, aus dem Gelände ein Sanierungsgebiet zu machen und sich somit entscheidende Gestaltungsmacht zu sichern.
Die Sanierungsmaßnahmen in dem sechs Fußballplätze großen Gebiet, das von Mehringdamm und Obentraunstraße sowie von Gneisenau- und Großbeerenstraße begrenzt wird, sollen unabhängig von den weiteren Verkaufsverhandlungen sofort beginnen. Dafür sollen bis 2026 rund 38 Millionen Euro fließen. Dazu gehören eine neue Kita, eine Jugendfreizeitstätte, Spielplätze und der Umbau der von starkem Verkehr belasteten Straßen.
Geld soll es auch für die Sanierung der Salomon-Grundschule geben, die zwar nicht in dem Gebiet selbst, sondern südlich am Viktoriapark liegt, aber die zuständige Schule für die dortigen Kinder ist. Geisels Ziel: „Es geht nicht allein um Wohnungsbau, sondern um eine ganzheitliche Stärkung.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen