piwik no script img

Dopingarzt in BrasilienEin stolzer Betrüger

Der brasilianische Fußballweltmeister Roberto Carlos soll Kunde eines Dopingarztes gewesen sein. Der hatte sich schon 2013 mit Carlos' Erfolgen gerühmt.

Roberto Carlos: Gedopt oder nicht gedopt? Foto: dpa

Berlin taz | Doping ist eine russische Spezialdisziplin, und der Fußball hat mit diesen niederträchtigen Manipulationsversuchen sowieso nichts zu tun – nicht einmal in Russland. Diesen Eindruck konnte man zumindest erhalten, wenn man die Enthüllungen der Dopingjäger zuletzt verfolgte.

Insofern ist die jüngste ARD-Recherche, die sich den lahmen Anti-Doping-Kampf in Brasilien vornahm, schon spektakulär. Denn mit Roberto Carlos steht ein brasilianischer Fußballweltmeister (2002) in Verbindung mit dunklen Machenschaften. Der Anti-Doping-Agentur des Landes soll schon seit 2015 ein Dossier vorliegen, in dem eine Sportlerin bezeugt, Carlos sei Kunde des Dopingarztes Júlio César Alves gewesen. Dieser selbst brüstet sich vor der versteckten ARD-Kamera, die Oberschenkel von Carlos, der wegen seiner strammen Distanzschüsse weltweit gefürchtet war, entwickelt zu haben.

In einem offenen Brief erklärte Carlos: „Ich bestreite vehement die von der ARD gemachten Anschuldigungen und bekräftige, dass ich niemals auf Mittel zurückgegriffen habe, die mir einen Vorteil gegenüber meinen Kollegen hätten verschaffen können.“ Den Arzt Alves kenne er gar nicht. Der ARD drohte er mit juristischen Schritten.

Alves, der einem ARD-Lockvogel Dopingmittel Epo und Clenbuterol verschaffte, behauptet, nicht nur 25 Top-Sportler des Landes betreut zu haben, sondern auch via Skype etwa Radprofis berate, die an der Tour de France teilnehmen. Kurios ist, dass Alves bereits 2013 im brasilianischen Fernsehen folgenlos damit prahlen konnte, bekannte Sportler mit Dopingsubstanzen zu behandeln. Gegenüber der ARD erzählte der Arzt, er verabreiche 13- und 14-jährigen Nachwuchssportlern Wachstumshemmer, um die Pubertät zu verzögern, dann baue er deren Muskeln auf.

Bereits im November 2016 hat Brasilien von der Welt-Anti-Doping-Agentur einen Rüffel für seine nachlässige Arbeit gegen Sportbetrüger erhalten. Die brasilianischen Kontrollbehörden hatten, nachdem die Wada das Doping-Kontroll-Labor in Rio suspendiert hatte, ihre Arbeit vor den Olympischen Spielen eingestellt.

Fairplay fürs freie Netz

Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Diese ganzen Doping-Geschichten werde ich nie verstehen. Als Sportler kann man doch kein bisschen Stolz auf sich sein, da alle erbrachten Leistungen nicht unter ehrlichen Bedingungen zustande gekommen sind.