Donald Trump zu Besuch in Frankreich: Nebenbei sexistisch
Der US-Präsident spielt in abfälliger Weise auf das Alter von Brigitte Macron an. Dass er die Aussage in ein Kompliment verpackt, macht sie nicht besser.
Donald Trump ist während seiner politischen Karriere immer wieder durch sexistische Bemerkungen aufgefallen, jetzt hat er diese Haltung erneut bestätigt. Bei einem Besuch Emmanuel Macrons in Paris wandte er sich mit den Worten „You're in such a good shape“ an dessen Frau Brigitte.
Nun kann diese Aussage natürlich einfach als „Sie sind gut in Form“ verstanden werden, aufgrund des Alters der Präsidentengattin liegt es aber nahe, dass Trump die Variante, „Sie haben sich gut gehalten“ gemeint hat. Eine Beleidigung, die als Kompliment daherkommt.
In den sozialen Medien hagelt es kritische Kommentare: „Widerlich und unangebracht“, schreibt ein Magazin. „So beschreibt man ein altes Auto, das immer noch startet. So begrüßt man keine Frau“, kommentiert eine Nutzerin. Und: „Lieber in guter körperlicher Verfassung als geistig schwer gestört“.
Der Altersunterschied zwischen Emmanuel Macron und seiner Frau – sie ist 24 Jahre älter als er – war immer wieder Gegenstand öffentlicher Erregung. Dass eine Frau mit einem so viel jüngeren Mann zusammenlebt, wird von vielen als Verstoß gegen gesellschaftlich dominante Geschlechternormen angesehen und abwertend kommentiert.
Empfohlener externer Inhalt
Das Video

Dass aber auch Trump 24 Jahre älter ist als seine Frau Melania, scheint dagegen kein Problem zu sein. Wenn ältere Männer mit jüngeren Frauen Beziehungen eingehen, wird das als Beweis ihrer immer noch vitalen Potenz angesehen. Umgekehrt gilt das aber nicht: Älteren Frauen wird unterstellt, sie wollten sich mit jüngeren Männern nur einen frischen Anstrich geben.
Auch wenn Trump sich vielleicht gerne den Anstrich eines souveränen Staatsmannes geben würde, er scheitert immer wieder an den einfachsten Umgangsformen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen