Dokumentarfilm über Gianluca Grimalda: Ein Klimaforscher unterwegs
Gianluca Grimalda verlor seinen Job, weil er umweltfreundlich reisen wollte. Davon erzählt nun der Dokumentarfilm „Der Wissenschaftler“.
Es ist schon verrückt, wie der Preis für Klimagase festgelegt wird: An der Börse wurden Emissionszertifikate für 1 Tonne CO2 Anfang Juni mit rund 75 Euro gehandelt. Die Wohlfahrtsverluste, die der Ausstoß derselben Menge für die aktuelle und kommende Generationen bedeutet, beziffert das Umweltbundesamt derzeit auf 809 Euro. Noch verrückter wird es, wenn jemand versucht, die Rechnung umzudrehen.
Der italienische Sozial- und Klimawissenschaftler Gianluca Grimalda sparte im vergangenen Jahr 5 Tonnen CO2 ein, weil er eine Forschungsreise nach Papua Neuguinea statt mit dem Flugzeug mit Bahnen, Bussen, Mitfahrgelegenheiten per Lkw, Schiffen und Taxis bewältigte. Aber statt dafür kompensiert zu werden, zahlte er drauf – und zwar mit viel Zeit, die Reise dauerte 35 Tage hin und doppelt so lange zurück, mit familiärem Stress, dem Verlust der Freundin.
Das Institut für Weltwirtschaft in Kiel, für das er den Feldversuch in Ozeanien durchführte, zwang ihn nach dessen Ende, sich zu entscheiden – entweder er fliege zurück oder könne sich als gekündigt betrachten. Grimalda blieb seinen Prinzipien treu, das Institut machte seine Drohung wahr, zuletzt bestätigte ein Gericht, dass die Kündigung rechtmäßig sei.
Die Geschichte ging um die Welt, während Grimalda noch unterwegs war, die New York Times berichtete, der Guardian, der Forscher gab teils elf, zwölf Interviews am Tag, die taz veröffentlichte Protokolle der Rückreise, in den sozialen Medien überschlug man sich – nicht immer pro Grimalda.
Viel Bildmaterial von Smartphone des Forschers
Jetzt gibt es das Ganze in einem Dokumentarfilm, den es sich anzuschauen lohnt – auch wenn man meint, alle Artikel bereits gelesen zu haben. Regisseur Paolo Casalis spricht von einem „Road movie über Reisen, Abenteuer, individuelle moralische Prinzipien und universelle Fragen“ – und von einem „Element des Wahnsinns“, wobei weniger Grimalda verrückt sei als sein Arbeitgeber und die Gesellschaft.
Weite Teile von „Der Wissenschaftler“ stammen aus dem Smartphone des Forschers selbst. Casalis mischte Bilder dazwischen von klimaaktivistischen Aktionen. Social-Posts, dass nicht jeder so viel Urlaub habe wie der Forscher, dass er CO2 sparen würde, da man ihn unterwegs sowieso einsperren werde. Ein paar Grafiken, Landkarten, um die Strecke nachvollziehen zu können.
Im Kopf aber bleiben die Bilder von Papua Neuguinea, untergegangenen Häusern, trügerischer Ruhe, üppiger Natur und umständlichen Fahrten von einem Dorf zum anderen, hoch engagierten lokalen Mitarbeitenden. Noch mehr aber die Bilder von unterwegs: lange Fahrten mit Nacht- und anderen Zügen, oft voll und laut, die Schlafmaske immer dabei, Grenzübergänge mit und ohne Soldaten, schwere Waffen, leichtes Geplänkel, Lkw- und Taxifahrten, Fahrten mit Fähren und anderen Schiffen, die am frühen Morgen leere Akropolis in Athen, volle Straßen in Ankara, Märkte mit lebenden und sterbenden Tieren in Kalkutta. Die Windschutzscheiben der Fahrzeuge haben immer mehr Sprünge, je weiter es ostwärts geht.
„Ich fühle mich nicht mehr wichtig, nicht mehr wie ein V.I.P.“, sagt Grimalda in die Selfiekamera. „Wie fühlt es sich an, dass die Welt Ende des Jahrhunderts 2,4 Grad wärmer sein wird“, fragt er ein mitfahrendes Paar. Die Klimaanlage laufe schon im März statt Ende April, sagt die Frau, das Wetter sei nicht mehr vorhersehbar, „ich habe keine Antwort“. Mit einem anderen Taxigast sinniert der Forscher, ob Vorwürfe auf Social Media korrekt seien, dass er eben zu Hause bleiben solle, wenn es ihm ums Klima gehe. „Am wenigsten Emissionen hätte ich, wenn ich mich umbringe“, meint Grimalda. Der Mitfahrer grinst: „Aber sofort. Und ohne Krematorium.“
71 Minuten dauert der Film. Die Frage „War es den Preis wert?“ muss jede:r selbst beantworten. Zu Ende ist die Geschichte nicht. Grimalda ist gegen das Gerichtsurteil zu seiner Kündigung in Berufung gegangen.
Der Film ist verfügbar ab dem 14. Juni unter https://vimeo.com/ondemand/researcher
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören