Doku über Zerfall der Kolonialreiche: Von Mobutu bis Gandhi
Auf Arte wird das Ende der Kolonialreiche aus einer neuen Perspektive gezeigt. Kolonisierte selbst stehen im Zentrum, nicht etwa die Kolonialmächte.
Das Geschichtsfernsehen kommt im deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehen immer so grundsolide daher, als journalistische Dokumentation, ästhetisch maximal unauffällig. Dass es auch anders geht, kann man auf Arte anhand des Dreiteilers „Entkolonisieren“ verfolgen.
Urheber ist der französische Journalist Karim Miské, der 1964 als Sohn einer Französin und eines mauretanischen Diplomaten in Abidjan, Elfenbeinküste geboren wurde. Die Herkunft ist insofern relevant, als sie die größte Innovation der Filme erklären könnte.
Aus dem Off: „Wo beginnt die Niederlage? Und wie tief ist der Fall? Was tust du, wenn alles zusammenbricht? Als die Europäer ein Territorium nach dem anderen erobern, von Cochinchina bis in die Kabylei? Als sie die Sultanate nacheinander pflücken wie reife Früchte auf Borneo und danach fast beiläufig den Aufstand der jamaikanischen Ex-Sklaven niederschlagen? Was tust du im ausgehenden 19. Jahrhundert, wenn du einer der mächtigsten Männer Zentralafrikas bist und wenn ein Weißer, ein Mundele, mit Waffen, Trägern und Papieren auftaucht, die unterzeichnet werden sollen?“
Das fragt Ilo Makoko, König der Batéké – nur einer in einer ganzen Reihe von Kolonisierten, in die sich Miské mit seinen Co-Autoren versetzt. Zu diesen zählt der Historiker Pierre Singaravélou, Mitherausgeber der in Frankreich vieldiskutierten Publikation „Histoire mondiale de la France“.
Gräueltaten der Kolonialmächte
Die empathische Umkehrung der Perspektive auf „Entkolonisieren“ – Miské sagt immer wieder „wir“ – ist ein gewagtes Unterfangen, macht aber die Absurdität der kolonialen Ambitionen europäischer Staaten augenfällig. Diese hielten sich für die Erfinder der Menschenrechte, brauchten Rechtfertigungen, Selbstvergewisserungen.
Mit den Augen eines Patrice Lumumba gesehen, des ersten Premierministers des unabhängigen Kongo, macht einen die chauvinistische Chuzpe schier fassungslos, mit der der 29-Jährige belgische König Baudouin das Land am 30. Juni 1960 in die Unabhängigkeit entlässt und diese als „die Frucht des genialen Werkes von König Leopold II.“ bezeichnet. Jenem Leopold II., der für die sogenannten Kongogräuel verantwortlich ist, für den Tod und die Verstümmelung von Millionen von Menschen. Miské dokumentiert Letzteres in etlichen Bildern.
Im Kongo bedeutete die Unabhängigkeit auch die baldige Ermordung Lumumbas (und seine anschließende Erklärung zum Nationalhelden) durch den Oberst Mobutu. Diese Geschichte wurde schon oft erzählt, auch im Fernsehen, wie auch die Kolonialgeschichten Algeriens oder Kenias, Indiens und Vietnams. Bei Miské wird eine gesamte Geschichte daraus, mit zahlreichen Handlungsorten.
Da trifft Lumumba im ghanaischen Accra auf Frantz Fanon, der in Algerien erst für die französischen Kolonialherren gearbeitet und dann gegen sie gekämpft hatte. Sarojini Naidu und Hô Chí Minh sind weitere bekannte Aktivisten, denen der Zuschauer neben anderen – hierzulande – weniger bekannten begegnet. Als Kolonialmächte treten bei Miské die maßgeblichen auf: Großbritannien und Frankreich. Die einzige deutsche Episode ist kurz und spielt in Namibia – mit dem Schwerpunkt auf Eugenik, später Grundlage für rassistische Theorien und Versuche im Nationalsozialismus, und ihren Vordenkern Eugen Fischer und Theodor Mollison: „Der bekannteste unter ihren Studenten, Josef Mengele, wendet das Gelernte von 1943 bis 1945 im Vernichtungslager Auschwitz an.“
„Unter Herrenmenschen“,7.1., 20.15 Uhr, und „Entkolonisieren“, 21.10 Uhr auf Arte.
Wer den deutschen Kolonialismus in Nambia ausführlicher behandelt sehen will, kann sich, auf Arte, noch vor „Entkolonisieren“, die vom ZDF produzierte Dokumentation „Unter Herrenmenschen“ ansehen. Mit jener grundsoliden Abfolge von Talking Heads, wie wir sie aus dem deutschen Historien-TV kennen. Ohne den virtuosen Flow, den wir bei Miské kennengelernt haben.
So geht es aus Mobutus Kongo nach Indira Gandhis Indien. So packend kann Geschichtsfernsehen aussehen, ohne Histotainment sein zu müssen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
„Remigration“ ist jetzt Parteiräson
Ex-SPD-Chef über Wahlkampf
„Ein gewisser Optimismus“
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
CDU-Vorstandsklausur in Hamburg
Nicht die Seele verkaufen