piwik no script img

Diversität in AustralienFrischer Wind in Canberra

Mehr Frauen, mehr Migrantinnen, mehr Geflüchtete: Wie divers die australische Gesellschaft ist, zeigt sich endlich auch im Parlament.

Eine der frisch gewählten Abgeordneten: Fatima Payman im Parlament in Canberra Foto: Imago

Canberra taz | Wenn das neu gewählte australische Parlament am Dienstag erstmals zusammentritt, zeigt sich ein ungewohnt diverses Bild. Das liegt an Menschen wie Dai Le. Ihren Sieg bei den Parlamentswahlen feierte die 54-Jährige noch vor ein paar Wochen im Vorort Cabramatta in Sydney – ein Stadtteil, der mehr an Saigon erinnert als an die für das Opernhaus und Hafenbrücke bekannte australische Großstadt. Begleitet vom Duft vietnamesischer Nudelsuppen und einem Team des australischen Fernsehens, schritt die Neu-Parlamentarierin durch Gruppen entzückter Wählerinnen und Wähler. Die Freude der Bevölkerung war spürbar: Eine von ihnen hatte es in eines der höchsten Ämter des Landes geschafft.

Dai Le hat einen langen Weg hinter sich: 1975 trieb sie als Mädchen in einem kaum seetüchtigen Fischerboot in Richtung Philippinen. Gemeinsam mit ihrer Mutter und den beiden Schwestern floh sie aus der von Krieg zerstörten Heimat Viet­nam. 47 Jahre später wird sie für den Bezirk Cabramatta ins australische Parlament in Canberra gewählt.

Sie habe es kaum glauben können, als sie den Wahlausgang am Bildschirm mitverfolgte. Dann habe sie sich an damals erinnert, an die Zeit im Boot. „Wir hatten dauernd Angst zu sterben“, erzählte sie jüngst im Fernsehinterview. Vier Jahre verbrachte die Familie in einem Flüchtlingslager, bevor sie nach Australien kam. In ihrer neuen Heimat wurde Dai Le Journalistin, später ging sie in die Politik. Im Mai besiegte die Frau schließlich eine der bekanntesten Politikerinnen des Landes.

Dai Le ist nicht die einzige Neu-Parlamentarierin mit Fluchterfahrung. Fatima Payman ist die erst 27-jährige Tochter eines afghanischen Asylsuchenden. Sie wird im Parlament den Hidschab tragen, das muslimische Kopftuch. Ins Parlament geschafft hat es auch Sam Lim: Er kam nicht als Flüchtling ins Land, sondern ist aus Malaysia eingewandert. Dort war er Del­fin­trainer, in Australien wurde er Polizist.

Trendwende in australischer Politik

Die drei Politiker asiatischer Abstammung seien Beispiele für einen Trend in Australien, sagt die Politologin Sonia Palmieri von der Nationaluniversität ANU. „Diese Vielfalt der neuen Abgeordneten ist vorwiegend das Resultat der Bemühungen der Parteien, ethnisch diverse Kandidatinnen und Kandidaten zu präsentieren, die repräsentativ sind für die Gemeinden, aus denen sie stammen“.

Flüchtete als Mädchen aus Vietnam: Dai Le Foto: Imago

Zwar gab es im australischen Parlament immer wieder Abgeordnete mit einem anderen ethnischen Hintergrund und auch Asiatinnen wurden ab und zu gewählt. Penny Wong ist das prominenteste Beispiel: Die gebürtige Malaysierin ist seit Mai australische Außenministerin.

Trotzdem waren die beiden Häuser des australischen Parlaments bisher dominiert von weißen Abgeordneten mit angelsächsischem oder europäischem Hintergrund. Die meisten waren relativ wohlhabend und in der Regel männlich. Und das, obwohl sich die australische Gesellschaft seit 1966 deutlich verändert hat.

Damals schaffte Australien offiziell die rassistische Politik des „White Australia“ ab, nach der praktisch nur Europäer einwandern konnten. Heute sind 30 Prozent der Bevölkerung in einem anderen Land geboren als Australien. Zehn Prozent sind Asiaten. Viele von ihnen kamen als Flüchtlinge, die meisten als Einwanderer.

Mehr Frauen in der Politik

Auch Frauen seien bisher im Parlament unterrepräsentiert gewesen, erklärt Politologin Palmieri: „Nach vielen Jahren des Rückgangs ist die Zahl der Frauen in der Politik steigend.“ In dieser Legislaturperiode werden 38 Prozent der Abgeordneten im Unterhaus weiblich sein. Im Senat, dem Oberhaus, sind sogar 57 Prozent der Abgeordneten Frauen.

Labor-Abgeordneter Tangney Sam Lim Foto: Imago

Auch die ethnische und politische Herkunft der Politikerinnen ist vielseitiger. Gleich drei junge Aborigine-Frauen schafften es nach Canberra. Auch mehrere parteiunabhängige Frauen sitzen künftig im Parlament. Sie haben ein Ziel: Nach Jahren des Nichtstuns durch die im Mai abgewählte konservative Koalitionsregierung müsse Australien endlich seinen Beitrag zum globalen Klimaschutz leisten.

Diese Frauen – unter ihnen die vietnamesischstämmige Dai Le – wurden dank der Unterstützung in ihren Wohnbezirken gewählt. Sie repräsentieren somit nicht wie sonst primär eine ­Partei, sondern vor allem die Bevölkerung.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Diversität

    >Fotozeile: Eine der frisch gewählten Abgeordneten: Fatima Payman im Parlament in Canberra

    Als Einzige keine Coronamaske tragen, da gibt es aber bessere Möglichkeiten, diverse Kleidung auszudrücken.

  • Sorry, aber ich könnte nicht jemanden wählen, für die Religion keine Privatsache ist. Wo bleibt ihr Linken mit eurer Religionskritik?

    • @resto:

      Es gibt bei sehr vielen Linken offenbar nur Religionskritik wenn es um den jüdischen und christlichen Glauben geht.

  • Das Kopftuch als "frischen Wind" zu bezeichnen, heißt die damit verbundene Symbolik nicht verstanden zu haben.

    Nämlich:

    EMMA: "Das Kopftuch ist seit "iranischen Revolution" 1979 das identitätsstiftende Symbol der Islamisten."

    Und as meint die Super-Ikone der Linksidentitären, Judith Butler, dazu:

    „Die Burka symbolisiert, dass eine Frau bescheiden ist und ihrer Familie verbunden; aber auch dass sie nicht von der Massenkultur ausgebeutet wird und stolz auf ihre Familie und Gemeinschaft ist.“

    Jawoll!

    Das ist das was auch Australien jetzt braucht.

    www.aliceschwarzer...en-toleranz-337003

    • @shantivanille:

      Alice Schwarzer, hmm? Ist das nicht die Frau, die sich an die BILD verkauft hat?



      Emma? Ist das nicht das Blättchen, das extrem, radikal und fundamentalistisch "feministisch" ist?



      Tut mir leid, aber seriöse Quellen sehen für mich anders aus.