Diskussion zur „Rückkehr der Gewalt“: Eher niedrige Instinkte
Triumphgefühl als Lohn: In Stuttgart diskutierten Ex-General Wolfgang Schneiderhan und Jan Philipp Reemtsma über die Banalität des Terrors.

Enthauptungen des IS, Hinrichtungen in der französischen Zeitungsredaktion: Das ist enthemmte, barbarische, beängstigende Gewalt für all jene, die aufseiten der Opfer stehen; und es ist legitime Gewalt aus der Perspektive der Täter. Woraus entsteht diese Gewalt? Und wie kann man sie verhindern?
Der ehemalige Generalinspekteur der Bundeswehr diskutierte mit dem Publizisten und Autoren des Buchs „Vertrauen und Gewalt“, Jan Philipp Reemtsma, im Stuttgarter Staatstheater über „Die Rückkehr der Gewalt“. Die Veranstaltung war der Auftakt der Gesprächsreihe „Theater x Wirklichkeit“, veranstaltet von Stuttgarter Zeitung, Robert-Bosch-Stiftung und Staatstheater. Die Stoßrichtung der Diskussion war der islamistische Terror, obwohl Gewalt so viel mehr ist. Was in Paris passiert ist, hat die Veranstaltung aktuell aufgeladen.
Überraschend war das Bild, das Reemtsma von den Motiven von Terroristen zeichnete. Es ist ein Bild des banalen Terrors. Reemtsma sagt, es sei in erster Linie der Waffenfetisch, der Menschen zu Terroristen macht. Egal mit welcher Rechtfertigung getötet wird – ob auf Geheiß einer Mafia, im Namen einer Religion oder aus politischen Gründen –, die Begeisterung fürs Morden nach eigenem Gutdünken eine alle Terroristen.
Die Ideologie sei das, was die Waffenfetischisten im Hintergrund zusammenhalte. Die Ideologie werde aber nicht um ihrer selbst willen verfolgt. „Die Ideologie muss einem was bringen“, sagt Reemtsma. Ein solcher Nutzen könne sein, dass man am Stammtisch der Wortführer ist. Bei Terroristen liege der Nutzen oder die Belohnung im Triumphgefühl, das sich mit ihren Taten einstellt. Über die Attentäter in Frankreich sagt er: „Die haben sich nie besser gefühlt, das hat ihrem Leben einen Sinn gegeben.“
Das triumphalistische Gefühl
Als historisches Beispiel für seine These vom banalen Bösen im Terrorismus führt er auch den bundesrepublikanischen Terror der Rote Armee Fraktion (RAF) an. Aus den Bekennerschreiben habe das triumphalistische Gefühl gesprochen, so viel anrichten zu können. Was zunächst wie die Verwechslung von Mittel und Zweck wirkt, ist ein berechtigter Aspekt des Themas, den Reemtsma sich erlaubt hat zuzuspitzen.
Wie kann man gegen den Terror vorgehen, der Reemtsmas These zufolge eher über niedrige Instinkte als über den Intellekt funktioniert? Was Reemtsmas Meinung zufolge nicht weiterführt, ist der Ruf nach besserer Bildung. „Das Deklassierungsargument stimmt nicht. Auch gut situierte, auch gebildete Menschen schließen sich Terrororganisationen an.“ Oder die Freiheit in westlichen Ländern einschränken, um Terrorpläne früher zu erkennen? „Wir können nicht davon abrücken, dass eine Tat erst bestraft werden kann, wenn sie begangen wurde“, sagt Reemtsma.
Zwischen den Theaterreihen sitzt die Ratlosigkeit, genauso wie auf dem Podium.
Schneiderhan sagt: „Oft ist es die Hybris, die bei den Bösen zum Scheitern führt. Man kann darauf setzen, dass es dieses Mal auch so kommt.“ Reemtsma sagt: „Wir werden solche Akte nicht verhindern.“ Schneiderhan wünscht sich einen „zivilisatorischen Minimalkonsens“ darüber, wie weit Gewalt gehen darf. „Diesen Konsens zu finden“, antwortet ihm Reemtsma, „das ist im 18., 19. und 20. Jahrhundert nicht gelungen. Was nicht heißt, dass man das Projekt aufgeben muss.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt