Diskussion zum „Lockdown-Macher“-Skandal: „Bild“ bleibt sich treu
Der „Bild“-Chef hat sich mit Forscher:innen zu einer Podiumsdiskussion getroffen: Eine Reaktion auf den Eklat um vergangene Berichterstattung.

Will weiter für dumm verkaufen: die „Bild“ Foto: dpa
BERLIN taz | Nach massiver Kritik seitens der Wissenschaft ist Bild-Chefredakteur Johannes Boie am Freitag mit Forscher:innen zusammengetroffen. Es war der erste öffentliche Austausch zwischen Springer-Verlag und Forschungsgemeinschaft nach dem Eklat um den Bild-Artikel „Die Lockdown-Macher“ im Dezember.
Die Podiumsdiskussion unter dem Titel „Dialog zur Rolle des Boulevardjournalismus in Zeiten der Pandemie“ wurde auf Youtube live gestreamt. Bild-Chef Boie sprach unter anderem mit zwei der drei Forscher:innen, die im „Lockdownmacher“-Artikel im Dezember diffamierend abgebildet worden waren.
Die Physikerin Viola Priesemann und den Immunologen Michael Meyer-Hermann hatte Bild mit dem Artikel im Dezember groß abgebildet und unterstellt, sie hätten Lockdown-Maßnahmen „ausgetüftelt“. Mehrere Forschungsgesellschaften warfen daraufhin Bild „einseitige Berichterstattung gegen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler“ vor, der Presserat sprach eine Rüge aus. Boie hatte zuvor im Oktober die Bild-Chefredaktion von Julian Reichelt übernommen.
Ebenfalls auf dem Podium saßen Michael Hallek, Mitglied des Wissenschaftsrates und Otmar D. Wiestler, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft. Wiestler betonte, dass es ich um eine „gemeinsame Veranstaltung“ handele und man als Wissenschaftler immer dialogbereit sei, „gerade in heikleren Situationen“.
Entschuldigung von Bild?
Wiestler mahnte zu faktenbasierter Kommunikation und respektvollem Miteinander. „Dagegen hat der Artikel Lockdown-Macher in eklatanter Weise verstoßen.“ So etwas dürfe sich nicht wiederholen, nicht nur in der Pandemie, sondern auch mit Blick auf die Klimadebatte.
Immunologe Meyer-Herrmann sagte, er habe jede Kommunikation mit Bild „aufgrund schlechter Erfahrungen“ eigentlich stets abgelehnt. Er habe den Gespräch dennoch zugestimmt, denn er begreife die Veranstaltung als Entschuldigung von Bild.
Chefredakteur Boie sagte: „Der Artikel war absolut unglücklich, ich würde ihn so nicht noch mal drucken.“ Zu den Anfeindungen, die die Wissenschaftler:innen im Anschluss erlebten, sagte Boie: Diese kenne er selbst, der Shitstorm gegen Bild und Bild-Journalist:innen sei „absolut brutal“.
Physikerin Priesemann beklagte, viele Kolleg:innen wollten mit ihren Forschungsergebnissen nicht mehr an die Öffentlichkeit treten. „Das sollte uns zu denken geben.“ Das Aufbereiten wissenschaftlicher Forschung für eine breite Öffentlichkeit sei extrem zeit- und arbeitsaufwendig.
Boie widerspricht
„Wenn man dafür an den Pranger gestellt wird, kann ich verstehen, dass sich dem nicht jeder aussetzen will.“ Es gebe eine klare Rollenverteilung: Wissenschaft sei nicht Politik. Dem widersprach Boie. Wenn Wissenschaftler:innen aus den Laboren herausträten, hätten sie eine öffentliche Rolle. Die Politik begründe nun mal ihre Maßnahmen mit den Ergebnissen der Wissenschaft.
Priesemann und Meyer-Hermann schlugen eine „neutrale“ Wissensseite in der Bild vor, „ohne Meinung“. Sie erhofften sich von Bild Unterstützung beim Aufklären über die Impfung.
Bild-Chef Boie zeigte viel Verständnis, äußerte aber keine konkreten Versprechen. Man arbeite daran, die Kultur in der Redaktion zu verbessern, damit jemand, „der Bauchschmerzen bei einem Text hat“, sich jederzeit äußern könne. Beim Zuspitzen von wissenschaftlichen Debatten müssen man künftig genauer prüfen.
Zuspitzungen müssten stets von Recherchen getragen werden und ethisch haltbar sein. Dennoch: „Boulevard muss Boulevard bleiben.“ Wenn man ihn abschaffe, erreiche man viele Leser:innen nicht mehr.
Leser*innenkommentare
Hans Hase
Wäre interessant von der TAZ-Redaktion zu erfahren, wie sich BILD wirtschaftlich entwickelt. Reichweite, Umsatz, Gewinn. Ich verstehe deren ununterbrochene Hysterie als sicheres Zeichen dafür, dass sich deren Geschäftsmodell auflöst. Die alte Klientel stirbt weg, Junge lesen anders. Auch wäre es mal ne Frage wert, wie der Döpfner drauf ist - würde much wundern wenn ihr Berliner TAZ-Journalisten nicht genau wüstet, was im Springerkonzern los ist. Friede Springer, Döpfner und die Amis. Bauen sich da neue Mehrheiten beim Abstimmungsverhalten auf? Die oberflächliche Story dieses Artikels hier bringt einem null Erkenntnis. Habt Ihr Angst davor, über Döpfner und Springer zu schreiben, wisst Ihr nichts darüber und/oder seit Ihr nicht daran interessiert das zu investigieren? Dank & Gruß
Maria Burger
@Hans Hase de.statista.com/st...ag-nach-segmenten/
Alles öffentlich. Einfach mal nachlesen.
Maria Burger
Och nööö, Bild! Schon mal was von Veantwortung gehört? Grundsätzlich ist es gut und richtig, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse "übersetzt" werden, in einfach Sprache, gerne auch aufrüttelnd. Zielgruppen erreichend. Aber das ist nicht das Ziel von Bild. Bild will spalten, will Kühe durchs Dorf jagen, der Auflage zu liebe, und aus keinem anderen Grund.
Benedikt Bräutigam
Der übliche üble Unsinn. Der Medienkonzern als Opfer, die Wissenschafter als eine "Rolle" einnehmend, der sogenannte Boulevard nicht etwa Hetze, sondern ein Mittel um Leser zu erreichen. Das ist alles nicht einfach nur verkommen, es ist die grundsätzliche Behauptung, dass alle genau so seien wie man selber. Das stimmt aber nicht! Die Wissenschaftler verdienen ihr Geld mit Wissenschaft und Information, die Döpfner- Journalisten mit der Dauererzeugung von Empörung.
Ulrich Haussmann
Boie: "Wenn Wissenschaftler:innen aus den Laboren herausträten, hätten sie eine öffentliche Rolle. Die Politik begründe nun mal ihre Maßnahmen mit den Ergebnissen der Wissenschaft."
Mit dieser Aussage versucht Boie Wissenschaft per se immer und überall diskreditieren zu dürfen. Was kann man von diesem Wüterich anderes erwarten....?