Diskussion über US-Grenze: Eine Ökomauer zu Mexiko
3.200 Kilometer Solarfarmen und Windparks sollen die Region zum Blühen bringen. Die Initiatoren sagen, dass an dem Projekt alle gewinnen können.
Die Mauer entlang der Grenze zwischen Mexiko und den USA ist eines der umstrittensten Themen in den USA. Während Präsident Donald Trump unbedingt sein Wahlversprechen einlösen will, „diese Mauer zu bauen“, verweigern die Demokraten im Kongress die Finanzierung des Projekts.
Jetzt schlägt ein Konsortium aus Forschern eine Öko-Lösung für diese endlose Debatte vor: Einen Korridor von Solar- und Windparks entlang der 3.200 Kilometer langen Grenze, der Energie, Wasser, Ausbildung und Wirtschaftswachstum bringen und gleichzeitig die Grenze sichern soll.
Ein Konzept für diesen „Future Energy, Water, Industry and Education Park“ (FEWIEP) haben die Forscher im April an ausgewählte Abgeordnete in Washington übergeben. Eine offizielle Reaktion der US-Regierung gibt es bislang nicht.
Kern der Idee: eine „sichere, großräumige Zone für wirtschaftliche Entwicklung an strategischen Orten entlang der Grenze“. Ein Gürtel von Solaranlagen, der nur fünf Meter breit sein müsste, entlang der gesamten Grenze würde etwa 15,8 Gigawattstunden Strom täglich erzeugen – etwa so viel wie ein Atomkraftwerk.
31 Forscher tragen das Konzept mit
Die Kosten von 4,5 Milliarden Dollar ließen sich binnen zehn Jahren durch den Verkauf des Stroms wieder hereinholen, kalkulieren die Forscher. Und: „Die Energieinfrastruktur ließe sich als integraler Teil in die Grenzsicherungsanlagen einbauen“, heißt es in dem Konzept, das der taz vorliegt. Ein smartes Stromnetz, das diese Energie aufnehmen kann, werde in Kalifornien wegen des hohen Anteils von erneuerbarem Strom ohnehin dringend benötigt und könnte den Strom je nach Nachfrage zwischen Ost und West verteilen.
Zusätzlich sollen Windparks die Energie für die Entsalzung von Meerwasser aus dem Pazifik und dem Golf von Mexiko garantieren und Pumpen betreiben, um das Wasser entlang des Grenzkorridors für die Landwirtschaft zu verteilen. „Kalifornien, Texas, Arizona und New Mexiko leiden unter einer ernsthaften Dürre“, schreiben die Forscher.
Das Grundwasser werde übernutzt, Wassersparen sei nur ein Teil der Antwort. „Ohne eine langfristige und nachhaltige Wasserversorgung wird den Gemeinden an der Grenze das Wasser ausgehen und eine Massenwanderung in Gebiete mit sicherer Versorgung auslösen“, warnen die 31 Forscher, die das Konzept mittragen.
Ein Schub für die US-Solarindustrie
Eine offizielle Reaktion der US-Regierung auf den Vorschlag gibt es bislang nicht. Aus dem Energieministerium heißt es nur, man unterstütze alle Arten von grenzüberschreitenden Kooperationen bei der Entwicklung von Energie-Infrastruktur, bei Öl und Gas, aber auch bei Wind und Solarenergie.
„Die Regierung will die Grenze sichern, die Demokraten wollen Investitionen in die Infratruktur“, sagt Luciano Castillo, Professor für erneuerbare Energien und Stromsysteme der Purdue-Universität und einer der Initiatoren, zur taz. „Unser Vorschlag liefert beides.“ Denn das Gebiet müsse besonders gesichert sein, wenn Energieanlagen, Pipelines und Starkstromkabel verlegt würden.
Die Kosten würden allein für die Entsalzungsanlagen etwa 12 Milliarden Dollars betragen, aber sich durch Steuern und Abgabe innerhalb von zehn Jahren refinanzieren, meint Castillo. Außerdem gäbe die Nachfrage der US-Solarindustrie einen Schub, gegenüber der chinesischen Konkurrenz aufzuholen.
Aus Grenzen Wachstumsregionen machen
Für Castillo ist vor allem der Aspekt der Entwicklung wichtig: „Das ist eine Gegend mit einem der höchsten Potenziale für Solarenergie und Wind. Gleichzeitig herrscht dort große Wasserknappheit. Wir können die Wüste grün machen und aus einer Grenze, die trennt, eine gemeinsame Perspektive für die Region machen.“
Für die Autoren der Studie ist klar, dass mit einer solchen Lösung alle Beteiligten gewinnen könnten. „Wenn es funktioniert, kann es zum Vorbild werden, wie man aus Grenzen Wachstumsregionen macht, die Menschen anziehen, statt Probleme zu bereiten“, sagt Castillo. Für ihn gibt es auch schon den nächsten Kandidaten für eine Ökogrenze, die zu nachhaltiger Entwicklung einlädt: die Armutsgrenze zwischen Mexiko und Guatemala.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Strategien zur Klimarettung
Klimapopulismus, ja bitte!
Habeck stellt neues Buch vor
Sich „tastend bewegen“
Weltskiverband und der Berg Wank
Werbeverbot als Empörungsprophylaxe
Budapest-Komplex
Frankreich zweifelt an fairem Verfahren in Ungarn
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden