Diskriminierung von Müttern im Tennis: Strafe fürs Kinderkriegen
Da sie nach der Geburt ihres Kindes in den Niederungen der Setzliste starten musste, scheidet Serena Williams in Key Biscane schon in Runde 1 aus.
Gerade hatte sich Serena Williams mit einem sarkastischen Lächeln, das ihren allerletzten Fehlschlag begleitete, vom Centre Court in Key Biscayne verabschiedet, da fuhr in der Nähe des Pressezentrums auch schon eine dunkle Limousine vor. Die beherrschende Tennisspielerin der jüngeren Zeit, soeben 2:6 und 3:6 in ihrem Erstrundenmatch gegen die japanische Himmelsstürmerin Naomi Osaka ausgeschieden, stieg verschwitzt und vergrätzt ins Auto. Sie hatte es eilig, den Ort der Niederlage zu verlassen. Und sie hatte keinen Gesprächsbedarf mehr, keine Lust, sich dem obligatorischen Frage-und-Antwort-Spiel in der Pressekonferenz zu stellen.
Lange nachdem der Wagen mit den dunklen Scheiben das Terrain vor den Toren Miamis verlassen hatte, gute 90 Minuten nach dem Williams-Aus, ließ die Spielerinnen-Organisation WTA ein staatstragendes Statement der 36-jährigen Amerikanerin verbreiten: „Jedes Turnier ist eine Möglichkeit für mich“, hieß es da geschraubt, „besser zu verstehen, woran ich arbeiten muss, um wieder Bestleistungen zu bringen.“ Dann dankte Williams ihren Fans, „die mich auf dieser unglaublichen Reise so treu begleiten“.
Zu der Mission gehörte allerdings auch ein aktueller Umstand, der Williams sauer aufgestoßen war und der dafür verantwortlich zeichnete, dass sie ausgerechnet bei der letzten Turnierauflage auf dem Eiland vor den Toren Miamis den schnöden Abgang durch die Hintertür wählte. Denn Williams’ Niederlage warf erneut ein Schlaglicht auf den fragwürdigen Umgang des Profitennis mit Spielerinnen, die nach ihrer Mutterschaftspause in den Tourbetrieb zurückkehren.
Zwar kann auch eine Protagonistin wie die jüngere der beiden Williams-Schwestern, mit nicht weniger als 23 Grand-Slam-Titeln dekoriert, eine Schutzregelung in Anspruch nehmen, mit der sie nach der Schwangerschaft an acht selbst gewählten Turnieren teilnehmen kann. Allerdings garantiert ihr dieses sogenannte „Protected Ranking“ keine Stellung als gesetzte Spielerin, was auch für die Turniere gilt, bei denen sie oder andere Rückkehrerinnen mit einer Wild Card starten. Fakt ist: Gegenwärtig macht das Damentennis mit dieser Schutzregelung keinen Unterschied, ob eine Spielerin sich mit einer langwierigen Verletzung herumschlägt oder ob sie Mutter geworden ist.
Unsensibler Umgang mit Tennis-Müttern
Schon beim ersten Auftritt der prominenten Comebackerin in Indian Wells war der unsensible Umgang mit Tennis-Müttern in den Blickpunkt geraten. Dort hatte Williams bereits in der dritten Runde gegen ihre Schwester Venus antreten müssen, so früh wie seit 20 Jahren nicht mehr in der gemeinsamen Tennis-Karriere. Als Williams dann ausgerechnet bei ihrem Heimturnier in Miami als Erstrundenkontrahentin die Siegerin von Indian Wells, die aufstrebende Osaka, zugelost bekam, gewann die Debatte erst richtig an Schärfe. „Im Moment behandeln wir Mutterschaft als Strafe“, gab Miami-Turnierdirektor James Blake zur Protokoll, in düsterer Vorahnung, dass Superstar Williams die Auftaktrunde nicht überstehen könnte. Es werde Zeit für die WTA, so Blake, ihren Regelkatalog „in dieser Frage zu ändern“.
Selbst einer wie Darren Cahill, der Coach der Weltranglistenersten Simona Halep (Rumänien), machte sich für eine rasche Reform stark: „Mütter brauchen einen besonderen Schutz.“ Er plädierte dafür, sie zwingend in den Setzlisten zu berücksichtigen, „wenn sie vor ihrer Schwangerschaft auch schon einen entsprechenden Top-Platz hatten“. Außerdem regte Cahill an, diese bessere Schutzregelung auf insgesamt zwei Jahre auszudehnen. Halep selbst wurde mit der Forderung zitiert, Williams hätte so ins Tennis zurückkehren sollen, wie sie gegangen sei: „Als Nummer eins.“
Allerdings waren Vorstöße, die Regeln für Tennisprofis nach langer Spielpause zu ändern, bislang auch am Widerstand der Spielerinnen selbst gescheitert; in diesen Reformplänen waren zudem Verletzungen mit Schwangerschaftspausen gleichgesetzt worden. „Es gab in der Vergangenheit Kritik an Vorschlägen, dass man Spielerinnen gleich einen Platz in der Setzliste gibt, wenn sie zurückkehren“, sagte Viktoria Azarenka, die selbst Mutter ist und dem Spielerrat der WTA angehört, „immerhin muss dann eine Spielerin weichen, die hart dafür gearbeitet hat, um nach oben zu kommen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen