Diskriminierung in Japan: Sexismus im weißen Kittel
Eine Medizinhochschule in Japan fälschte systematisch Tests. Damit sollte die Zahl von Ärztinnen niedrig gehalten werden.

Weil Japans Bevölkerung schrumpft und überaltert und die konservative Regierung zugleich an einer sehr restriktiven Einwanderungspolitik festhält, will Ministerpräsident Shinzo Abe wegen der internationalen Wettbewerbsfähigkeit seit Jahren mehr Frauen in den Arbeitsmarkt bringen. Dabei sind nicht nur strukturelle Hindernisse wie die Kultur exzessiver familienfeindlicher Überstunden zu überwinden, sondern auch ein verbreiteter institutionalisierter Sexismus.
So räumte diese Woche die Tokyo Medical University ein, seit mindestens zehn Jahren die Ergebnisse ihrer Aufnahmeprüfungen systematisch manipuliert zu haben. Das Ziel: Weniger Frauen sollen den Arztberuf ergreifen. Die prestigeträchtige private Hochschule entschuldigte sich am Dienstag dafür und erklärte, die Manipulationen hätten nie stattfinden dürfen. Sie waren bei der Untersuchung eines Korruptionsfalls aufgeflogen.
Der Sohn eines Beamten des Bildungsministeriums war nach drei gescheiterten Bewerbungen plötzlich aufgenommen worden, nachdem das Ministerium der Schule die Zuschüsse erhöht hatte.
Bei der Untersuchung kam dann auch heraus, dass die Ergebnisse aller Bewerber zunächst um 20 Prozent herabgesetzt worden waren. Männer bekamen wieder einen Zuschlag von 20 Punkten, mit Ausnahme derjenigen, die schon viermal gescheitert waren. Erreichten vor der Manipulation eine Frau und ein Mann jeweils 70 von 100 Punkten, so waren es danach 56 für die Frau und 76 für den Mann.
Regeln einer modernen Gesellschaft
Zur Begründung hieß es, die Universität habe so die Versorgung mit Ärzten sicher stellen wollen. Denn Ärztinnen würden ihre Karrieren nach einer Schwangerschaft verkürzen oder unterbrechen. Das gefährde die medizinische Versorgung und erhöhe den Arbeitsdruck der männlichen Ärzte. Deshalb hätten nicht mehr als 30 Prozent der Medizinstudierenden der Hochschule weiblich sein sollen.
Der amtierende Direktor entschuldigte sich für die Manipulationen. Er habe davon nichts gewusst. Er sagte, es habe wohl an einem Verständnis für die Regeln einer modernen Gesellschaft gemangelt, „wonach Frauen aufgrund ihres Geschlechts nicht anders behandelt werden sollten“. Die Hochschule überlege, was sie jetzt für unrechtmäßig Abgelehnte tun könne. Details nannte er nicht.
Fast 50 Prozent aller Japanerinnen haben einen Hochschulabschluss. Medienberichten zufolge schneiden Japanerinnen bei Aufnahmetests mit Ausnahme von Medizin in allen Fächern einschließlich Physik und Ingenieurwissenschaften besser ab als ihre männlichen Mitbewerber. Medizinerinnen hatten schon länger den Verdacht geäußert, dass hier vielleicht manipuliert wurde. Doch wurde eine Untersuchung verweigert. Jetzt sollen auch andere Hochschulen untersucht werden. Der Anteil von Ärztinnen ist in Japan nur halb so hoch wie im OECD-Schnitt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links