Direkte Demokratie in Österreich: Erster Erfolg für Nichtraucher
Ein Antrag für ein Anti-Rauch-Begehren erhält über 100.000 Unterschriften – zum Ärger der FPÖ. Die will das Rauchverbot in Lokalen aufheben.
Seit vergangenem Donnerstag liegt in den Bezirksämtern und Rathäusern der Antrag für ein Anti-Rauch-Volksbegehren vor. Man kann auch online in der virtuellen Amtsstube unterschreiben. Wenn mindestens ein Promille der Bevölkerung unterzeichnet, muss das Innenministerium das Plebiszit zulassen. Das sind 8.401 Stimmen.
Binnen drei Tagen waren bereits über 100.000 Unterschriften registriert. Das ist die Hürde, die ein Volksbegehren nach der bisherigen Gesetzeslage nehmen muss, damit sich das Parlament mit der Sache befassen muss.
Eingeleitet wurde das Plebiszitverfahren von der Krebshilfe und der Ärztekammer. Die derzeit gültige Lösung mit Nichtraucherbereichen, die nach dem Wunsch der FPÖ verlängert werden soll, hält der gerichtlich zertifizierte Sachverständige Peter Tappler in einem Kommentar im Standard für völlig nutzlos. Für ihn sind sie etwa „so sinnvoll wie Pissbereiche in Swimmingpools“. Er spricht von 5.000 Herzinfarkten und 3.200 Schlaganfällen „bei rauchenden und nichtrauchenden Österreichern!“, die die Verzögerung des Tabakgesetzes nach sich ziehen würde.
FPÖ betont gelassen
Das 2015 verabschiedete Tabakgesetz, das den Glimmstengel aus Lokalen verbannt, sollte am 1. Mai 2018 in Kraft treten. Nach dem Willen der neuen Regierung soll es noch vorher aufgehoben werden. Die FPÖ reagiert zwischen betont gelassen und gereizt auf den unerwarteten Erfolg der „DontSmoke“-Kampagne. Gesundheitssprecherin Dagmar Belakowitsch findet dieses Volksbegehren „unseriös, weil es sich auf einen Gesetzestext, der den Initiatoren noch gar nicht bekannt ist“, bezieht.
In der Tat ist der Entwurf noch nicht formuliert. Beauftragt damit ist ausgerechnet FPÖ-Gesundheitsministerin Beate Hartinger-Klein. Sie hatte sich gegen geplante Kürzungen im Sozialbereich und für Nichtraucherschutz ausgesprochen.
Belakowitsch glaubt, dass das Volksbegehren politisch motiviert ist. Denn der Präsident der Ärztekammer Thomas Szekeres sei SPÖ-Mitglied. Der wehrt sich. Es gehe nicht um Parteipolitik, sondern allein um die Gesundheit. Außerdem sei er vor vier Jahren verärgert aus der Partei ausgetreten.
Dass das Gesetz im Parlament durchfallen könnte, da auch viele ÖVP-Abgeordnete gegen eine Aufweichung des Nichtraucherschutzes sind, kann sich Belakowitsch nicht vorstellen. Denn die Reform sei mit dem Koalitionspartner abgestimmt. Auch Bundeskanzler Sebastian Kurz hat signalisiert, dass man sich an die Vereinbarung halten werde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Die Wahrheit
Herbst des Gerichtsvollziehers