Diplomatie im Ukraine-Krieg: Inoffizielle Gespräche in Ankara
Am Rande einer Konferenz haben sich Russland und die Ukraine auf einen Gefangenenaustausch und einen „humanitären Korridor“ geeinigt.

Laut Informationen der türkischen Nachrichtenagenturen DHA und Anadolu stand im Mittelpunkt des Treffens der Gefangenenaustausch. Bis Donnerstag soll ein gemeinsamer Fahrplan stehen, um den Austausch von 40 Gefangenen und einen „humanitären Korridor“ zur Evakuierung von Kindern, Frauen sowie Verwundeten aus der Ukraine zu ermöglichen.
Die russische Hochkommissarin für Menschenrechte, Tatjana Moskalkowa, sagte gegenüber der staatlichen russischen Nachrichtenagentur RIA, dass während des Termins in Ankara „wichtige Worte über die Notwendigkeit eines Waffenstillstands“ gefallen seien. Moskalkowa forderte den türkischen Chef zudem dazu auf, keine Waffen mehr an die Ukraine zu liefern. Der Menschenrechtsvertreter des ukrainischen Parlaments, Dmytro Lubinets, twitterte später, dass vor allem „humanitäre Probleme und die Bereitstellung von Menschenrechtshilfe“ besprochen wurden.
Laut ukrainischen und russischen Angaben wurden seit Jahresbeginn 2023 bereits 50 Kriegsgefangene ausgetauscht. Tatjana Moskalkowa ist seit 2016 Menschenrechtsbeauftragte der Russischen Föderation. Sie wurde 2021 im Amt bestätigt. Moskalkowa ist seit 2007 Abgeordnete der Partei Gerechtes Russland in der Staatsduma. Der Politologe und Volljurist Lubinets ist seit letztem Jahr als Menschenrechtskommissar im ukrainischen Parlament tätig.
Türkei als Vermittler
Die Türkei hat sich in den fast zwölf Monaten des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine als Vermittler profilieren wollen – zum Teil in der Sache Gefangenenaustausch. In der ersten Januarwoche rief der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan den russischen Staatspräsidenten Wladimir Putin etwa in einem Telefonat zu einer „einseitigen Waffenruhe“ auf. Moskau verbindet einen Dialog mit Kyjiw mit der Bedingung, die von Russland besetzten Gebieten zu berücksichtigen. Die Ukraine möchte die Grenzen, die vor dem Krieg im Donbass 2014 herrschten, wiederherstellen.
Im Juli 2022 einigten sich die Ukraine und Russland unter Vermittlung der Türkei und der Vereinigten Nationen auf einen Korridor zum Getreideexport – ein Deal, der für Erdoğan ein Erfolg an verschiedenen Fronten bedeutet. Denn in der Türkei stehen dieses Jahr die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen an.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?